|
Spiele, Tore und Aufstellungen der Saison 2017/18 |
|
|
|
1. Fußball Bundeliga 2017/18 |
|
 |
01. Spieltag
18.08.2017, 20:30 Uhr
3 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels (62. Rafinha), Alaba - Tolisso, Rudy, Vidal - Müller (61. Robben), Lewandowski, Ribéry (77. Coman) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl, Friedl, Sanches, Pantovic |
|
|
|
Bayer 04 Leverkusen: |
|
Leno - Henrichs, Tah, S. Bender (46. Dragovic), Wendell - Bellarabi, Kohr, Aranguiz (60. Kampl), Bailey (46. Brandt) - Mehmedi, Volland |
|
|
|
Ersatz: |
|
Özcan, Baumgartlinger, Pohjanpalo, Yurchenko |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Stieler (Hamburg)
Linienrichter: Matthias Jöllenbeck, Christian Gittelmann - Vierter Schiedsri.: Martin Petersen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Süle (9.); 2:0 Tolisso (18.); 3:0 Lewandowski (53., Foulelfmeter); 3:1 Mehmedi (65.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Vidal / Kohr, Aranguiz |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Leverkusen |
51,0 |
Ballbesitz |
49,0 |
59,8 |
Zweikämpfe |
40,2 |
13 |
Torschüsse |
19 |
8 |
aufs Tor |
4 |
4 |
Ecken |
5 |
10 |
Flanken |
8 |
5 |
Abseitsstellungen |
1 |
13 |
Fouls |
17 |
* Statistik Quelle: fcb.de / flashscore.de |
|
|
|
|
 |
02. Spieltag
26.08.2017, 15:30 Uhr
0 : 2 |
 |
SV Werder Bremen: |
|
Pavlenka - Bauer, Sané, Veljkovic - Gebre Selassie, Gondorf (76. Kainz), M. Eggestein (75. Bargfrede), Delaney, Augustinsson - Bartels (84. J. Eggestein), Kruse |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zetterer, Caldirola, Johannsson, Garcia |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Neuer - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba - Tolisso, Vidal (85. Rudy) - Robben (64. Coman), Thiago, Ribéry (73. Müller) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ulreich, Rafinha, Martínez, Friedl |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Schiedsrichter Bastian Dankert (Rostock)
Linienrichter: René Rohde, Aarne Aarnink - Vierter Schiedsrichter: Markus Schüller |
|
|
|
Zuschauer: |
|
42.100 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Lewandowski (72.), 0:2 Lewandowski (75.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
M. Eggestein / Vidal |
|
|
|
Statistik: |
|
Bremen |
|
FC Bayern |
28,5 |
Ballbesitz |
71,5 |
53,5 |
Zweikämpfe |
46,5 |
4 |
Torschüsse |
19 |
1 |
aufs Tor |
8 |
2 |
Ecken |
8 |
5 |
Flanken |
22 |
0 |
Abseitsstellungen |
0 |
9 |
Fouls |
10 |
* Statistik Quelle: fcb.de / flashscore.de |
|
|
|
|
 |
03. Spieltag
09.09.2017, 18:30 Uhr
2 : 0 |
 |
1899 Hoffenheim: |
|
Baumann - Nordtveit, Bicakcic, Hübner - Demirbay - Kaderábek, Amiri, Geiger (63. Polanski), Zuber (69. Schulz) - Uth (75. Ochs), Kramaric |
|
|
|
Ersatz: |
|
Kobel, Passlack, Rupp, Grillitsch |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Neuer - Kimmich, Hummels, Martínez, Rafinha (78. Ribéry) - Tolisso, Rudy (57. Robben), Thiago - Müller (78. James), Lewandowski, Coman |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ulreich, Friedl, Süle, Pantovic |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Daniel Siebert (Berlin)
Linienrichter: Lasse Koslowski, Sascha Thielert - Vierter Schiedsrichter: Markus Sinn |
|
|
|
Zuschauer: |
|
30.150 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Uth (27.), 2:0 Uth (51. |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Hübner, Zuber, Kaderábek / Hummels |
|
|
|
Statistik: |
|
Hoffenheim |
|
FC Bayern |
28,2 |
Ballbesitz |
71,8 |
44,1 |
Zweikämpfe |
55,9 |
6 |
Torschüsse |
23 |
3 |
aufs Tor |
6 |
2 |
Ecken |
4 |
1 |
Flanken |
39 |
2 |
Abseitsstellungen |
3 |
15 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de / flashscore.de |
|
|
|
|
 |
04. Spieltag
16.09.2017, 15:30 Uhr
4 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Neuer - Kimmich, Boateng (62. Süle), Hummels, Rafinha - Thiago, Vidal (72. Rudy) - Robben (62. Ribéry), Müller, Coman - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ulreich, Martínez, Tolisso, James |
|
|
|
FSV Mainz 05: |
|
Adler - Balogun, Bell, Diallo (76. Muto) - Donati, Frei, Serdar, Brosinski (65. Gbamin) - Öztunali, Quaison, de Blasis (46. Latza) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zentner, Maxim, Fischer, Samperi |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sascha Stegemann (Niederkassel)
Linienrichter: Christian Fischer, Mike Pickel - Vierter Schiedsrichter: Patrick Alt |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Müller (11.), 2:0 Robben (23.), 3:0 Lewandowski (50.), 4:0 Lewandowski (77.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Rafinha, Boateng / Bell, Diallo |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Mainz |
75,1 |
Ballbesitz |
24,9 |
51,4 |
Zweikämpfe |
48,6 |
28 |
Torschüsse |
11 |
14 |
aufs Tor |
4 |
10 |
Ecken |
5 |
16 |
Flanken |
3 |
0 |
Abseitsstellungen |
1 |
9 |
Fouls |
5 |
* Statistik Quelle: fcb.de / flashscore.de |
|
|
|
|
 |
05. Spieltag
19.09.2017, 20:30 Uhr
0 : 3 |
 |
FC Schalke 04: |
|
Fährmann - Kehrer, Naldo, Nastasic - Caligiuri, McKennie (57. Embolo), Goretzka, Bentaleb, Oczipka - Harit (46. Konoplyanka), Burgstaller (78. Di Santo) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Nübel, Meyer, Stambouli, Coke |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Martínez (77. Hummels), Süle, Rafinha - Rudy, Tolisso (69. Vidal) - James, Müller, Coman - Lewandowski (65. Thiago |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl, Ribéry, Boateng, Friedl |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Marco Fritz (Korb)
Linienrichter: Dominik Schaal, Marcel Pelgrim - Vierter Schiedsrichter: Robert Kampka |
|
|
|
Zuschauer: |
|
62.271 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Lewandowski (25., Handelfmeter); 0:2 James (29.); 0:3 Vidal (75.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Embolo / Thiago |
|
|
|
Statistik: |
|
Schalke |
|
FC Bayern |
33,8 |
Ballbesitz |
66,2 |
45,7 |
Zweikämpfe |
54,3 |
11 |
Torschüsse |
12 |
4 |
aufs Tor |
8 |
2 |
Ecken |
6 |
8 |
Flanken |
16 |
3 |
Abseitsstellungen |
0 |
13 |
Fouls |
11 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
 |
06. Spieltag
22.09.2017, 20:30 Uhr
2 : 2 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Rafinha - Rudy, Vidal (63. Tolisso) - Robben (85. James), Müller, Ribéry (85. Coman) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl, Friedl, Martinez, Süle |
|
|
|
VfL Wolfsburg: |
|
Casteels - Verhaegh, Tisserand, Uduokhai, G. Itter - Camacho (73. Didavi), Guilavogui - Arnold - William (46. Blaszczykowski), Malli - Origi (85. Bazoer) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Grün, Knoche, Ntep, Hinds |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Christian Dingert (Lebecksmühle)
Linienrichter: Tobias Christ, Timo Gerach - Vierter Schiedsrichter: Arno Blos |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (33., Foulelfmeter), 2:0 Robben (43.), 2:1 Arnold (56.), 2:2 Didavi (83.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Vidal / Tisserand, William |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Wolfsburg |
58,5 |
Ballbesitz |
41,5 |
48,3 |
Zweikämpfe |
51,7 |
19 |
Torschüsse |
8 |
3 |
aufs Tor |
3 |
7 |
Ecken |
3 |
10 |
Flanken |
6 |
4 |
Abseitsstellungen |
0 |
9 |
Fouls |
11 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
 |
07. Spieltag
01.10.2017, 15:30 Uhr
2 : 2 |
 |
Hertha BSC Berlin: |
|
Jarstein - Weiser, Stark, Rekik, Plattenhardt - Skjelbred, Darida (80. Lustenberger) - Leckie, Duda (75. Lazaro), Haraguchi (87. Esswein) - Kalou |
|
|
|
Ersatz: |
|
Kraft, Stocker, Torunarigha, Pekarik |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng (79. Süle), Hummels, Alaba - Martínez, Tolisso - Robben (59. Thiago), Müller, Ribéry (62. Coman) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Rafinha, Rudy, James |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Harm Osmers (Hannover)
Linienrichter: Florian Heft, Thomas Gorniak - Vierter Schiedsrichter: Martin Thomsen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
71.212 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Hummels (10.), 0:2 Lewandowski (49.), 1:2 Duda (51.), 2:2 Kalou (56.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Tolisso, Kimmich |
|
|
|
Statistik: |
|
Berlin |
|
FC Bayern |
32,7 |
Ballbesitz |
67,3 |
46,5 |
Zweikämpfe |
53,5 |
10 |
Torschüsse |
17 |
5 |
aufs Tor |
5 |
1 |
Ecken |
9 |
8 |
Flanken |
22 |
1 |
Abseitsstellungen |
2 |
14 |
Fouls |
12 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
 |
08. Spieltag
14.10.2017, 15:30 Uhr
5 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng (82. Süle), Hummels, Alaba - Martínez (70. Rudy), Thiago - Robben, Müller (78. Tolisso), Coman - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke - Rafinha, James, Wriedt |
|
|
|
SC Freiburg: |
|
Schwolow - Lienhart, Schuster, Söyüncü - Frantz (71. Ravet), Stenzel, Günter, Höfler - Niederlechner (76. Terrazzino), Kent (66. Petersen) - Haberer |
|
|
|
Ersatz: |
|
Koch, Gikiewicz, Kübler, Kath |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Frank Willenborg (Osnabrück)
Linienrichter: Aarne Aarnink, Holger Henschel - Vierter Schiedsrichter: Dominik Schaal |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Schuster (8., ET); 2:0 Coman (42.); 3:0 Thiago (63.); 4:0 Lewandowski (75.); 5:0 Kimmich (90.+3) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Freiburg |
68,0 |
Ballbesitz |
32,0 |
56,4 |
Zweikämpfe |
43,6 |
23 |
Torschüsse |
6 |
10 |
aufs Tor |
2 |
9 |
Ecken |
1 |
23 |
Flanken |
3 |
2 |
Abseitsstellungen |
0 |
5 |
Fouls |
7 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
09. Spieltag
21.10.2017, 18:30 Uhr
0 : 1 |
 |
Hamburger SV: |
|
Mathenia - Papadopoulos, Mavraj, van Drongelen (76. Ito) - Diekmeier, Jung, Sakai, Santos - Hahn (76. Kostic), Hunt (62. Holtby) - Wood |
|
|
|
Ersatz: |
|
Pollersbeck, Schipplock, Kostic, Waldschmidt, Walace |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Süle, Hummels, Alaba - Tolisso, Vidal - Robben, James (46. Müller, 55. Thiago), Coman (90.+3 Kimmich) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Boateng, Rudy, Wriedt |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Marco Fritz (Korb)
Linienrichter: Dominik Schaal, Marcel Pelgrim - Vierter Schiedsrichter: Robert Schröder |
|
|
|
Zuschauer: |
|
57.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Tolisso (52.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / James, Tolisso |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Jung (grobes Foulspiel, 39.) |
|
|
|
Statistik: |
|
Hamburg |
|
FC Bayern |
24,8 |
Ballbesitz |
75,2 |
45,0 |
Zweikämpfe |
55,0 |
7 |
Torschüsse |
21 |
3 |
aufs Tor |
4 |
7 |
Ecken |
7 |
13 |
Flanken |
18 |
1 |
Abseitsstellungen |
3 |
9 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
10. Spieltag
28.10.2017, 18:30 Uhr
2 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich (84. Rafinha), Boateng, Hummels, Alaba - Martínez, Rudy - Robben (86. Tolisso), Thiago, James - Lewandowski (45. Vidal) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke - Süle, Götze, Wriedt |
|
|
|
RB Leipzig: |
|
Gulacsi - Klostermann, Orban, Upamecano, Halstenberg - Keita, Demme - Sabitzer (46. Bruma), Forsberg (62. Laimer) - Poulsen, Werner (22. Konaté |
|
|
|
Ersatz: |
|
Mvogo - Bernardo, Augustin, Kampl |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Daniel Siebert (Berlin)
Linienrichter: Lasse Koslowski, Jan Seidel - Vierter Schiedsrichter: Daniel Schlager |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 James (19.), 2:0 Lewandowski (38.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Thiago / - |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Orban (13./Notbremse) |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Leipzig |
72,2 |
Ballbesitz |
27,8 |
52,8 |
Zweikämpfe |
47,2 |
23 |
Torschüsse |
3 |
7 |
aufs Tor |
1 |
11 |
Ecken |
1 |
17 |
Flanken |
2 |
5 |
Abseitsstellungen |
0 |
7 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de / spox.com, opta |
|
|
|
|
 |
11. Spieltag
04.11.2017, 18:30 Uhr
0 : 3 |
 |
Borussia Dortmund: |
|
Bürki - Bartra, Sokratis (42. Toljan) , Toprak, Schmelzer - Weigl, Kagawa (67. Götze), Castro - Yarmolenko (80. Sancho), Aubameyang, Pulisic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weidenfeller, Sahin, Guerreiro, Schürrle |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba (74. Rafinha) - Martínez (81. Rudy), Thiago - Robben, James (84. Vidal), Coman - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Boateng, Tolisso, Wriedt |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Stieler (Hamburg)
Linienr.: Matthias Jöllenbeck, Christian Gittelmann - Vierter Schiedsr.: Bibiana Steinhaus |
|
|
|
Zuschauer: |
|
81.360 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Robben (17.), 0:2 Lewandowski (37.), 0:3 Alaba (67.), 1:3 Bartra (88.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Schmelzer, Toprak / Alaba, Martínez |
|
|
|
Statistik: |
|
Dortmund |
|
FC Bayern |
49,8 |
Ballbesitz |
50,2 |
55,3 |
Zweikämpfe |
44,7 |
15 |
Torschüsse |
10 |
4 |
aufs Tor |
5 |
4 |
Ecken |
3 |
9 |
Flanken |
11 |
2 |
Abseitsstellungen |
4 |
12 |
Fouls |
16 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
12. Spieltag
18.11.2017, 15:30 Uhr
3 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Rafinha - Martínez, Vidal (80. Rudy) - Robben (78. Tolisso), James, Bernat (74. Alaba) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Boateng, Wriedt |
|
|
|
FC Augsburg: |
|
Hitz - Opare, Danso, R. Khedira, Gouweleeuw, Max - Baier - Heller (60. Schmid), Gregoritsch, Caiuby (69. Stafylidis) - Finnbogason (83. Ji) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Luthe - Moravek, Koo, Ji, Callsen-Bracker |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Markus Schmidt (Stuttgart)
Linienrichter: Thorben Siewer, Christof Günsch - Vierter Schiedsrichter: Martin Petersen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Vidal (31.), 2:0 Lewandowski (38.), 3:0 Lewandowski (49.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / R. Khedira, Opare, Gouweleeuw |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Augsburg |
74,4 |
Ballbesitz |
25,6 |
51,8 |
Zweikämpfe |
48,2 |
16 |
Torschüsse |
8 |
6 |
aufs Tor |
3 |
6 |
Ecken |
3 |
10 |
Flanken |
7 |
0 |
Abseitsstellungen |
1 |
13 |
Fouls |
16 |
* Statistik Quelle: fcb.de / spox.com |
|
|
|
|
 |
13. Spieltag
25.11.2017, 18:30 Uhr
2 : 1 |
 |
Borussia M'gladbach: |
|
Sommer - Elvedi, Ginter, Vestergaard, Wendt - Kramer (11. Jantschke / 46. Johnson), Zakaria - Herrmann, Hazard - Stindl, Raffael (90.+1 Drmic) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Sippel, Oxford, Cuisance, Grifo |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Bernat (45. Coman) - Vidal, Martínez, Rudy (68. Wriedt) - Tolisso, Lewandowski, James (46. Friedl) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Boateng, Dorsch |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Manuel Gräfe (Berlin)
Linienrichter: Guido Kleve, Markus Sinn - Vierter Schiedsrichter: Tobias Reichel |
|
|
|
Zuschauer: |
|
54.018 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Hazard (39., Handelfmeter); 2:0 Ginter (44.); 2:1 Vidal (74.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Elvedi / Tolisso |
|
|
|
Statistik: |
|
M'gladbach |
|
FC Bayern |
28,2 |
Ballbesitz |
71,8 |
47,9 |
Zweikämpfe |
52,1 |
7 |
Torschüsse |
25 |
2 |
aufs Tor |
8 |
2 |
Ecken |
5 |
3 |
Flanken |
38 |
1 |
Abseitsstellungen |
0 |
13 |
Fouls |
10 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
14. Spieltag
02.12.2017, 15:30 Uhr
3 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Rafinha - Martínez (58. Tolisso), Vidal - Müller (81. Alaba), James, Coman (89. Ribéry) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Süle, Rudy, Friedl |
|
|
|
Hannover 96: |
|
Tschauner - Sorg (80. Albornoz), Anton, S. Sané - Korb, Schmiedebach (46. Fossum), Bakalorz, Ostrzolek - Klaus - Benschop (58. Harnik), Füllkrug |
|
|
|
Ersatz: |
|
Esser, Hübner, Maier, Karaman |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Guido Winkmann (Kerken)
Linienrichter: Christian Bandurski, Arno Blos - Vierter Schiedsrichter: Robert Kampka |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Vidal (17.); 1:1 Benschop (35.); 2:1 Coman (67.); 3:1 Lewandowski (87., Foulelfmeter) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Ulreich, Müller / Bakalorz, Korb |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Ulreich pariert einen Elfmeter von Füllkrug (28.) |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Hannover |
70,5 |
Ballbesitz |
29,5 |
54,5 |
Zweikämpfe |
45,5 |
29 |
Torschüsse |
8 |
12 |
aufs Tor |
4 |
9 |
Ecken |
3 |
27 |
Flanken |
9 |
5 |
Abseitsstellungen |
0 |
12 |
Fouls |
8 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
 |
15. Spieltag
09.12.2017, 15:30 Uhr
0 : 1 |
 |
Eintracht Frankfurt: |
|
Hradecky - Salcedo, Abraham, Falette - Wolf, Kevin-Prince Boateng, Fernandes (71. Jovic), Willems (78. Tawatha) - Barkok (81. Stendera), Haller, Rebic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zimmermann, Russ, Gacinovic, Hrgota |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Starke - Kimmich, Jérôme Boateng, Süle, Rafinha - Javi Martínez – Coman (84. Lewandowski), Vidal (55. Tolisso), James, Ribéry (67. Alaba) - Müller |
|
|
|
Ersatz: |
|
Hoffmann, Hummels, Rudy, Wriedt |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Harm Osmers (Hannover)
Linienrichter: Sven Waschitzki, Thomas Gorniak - Vierter Schiedsr.: Christian Gittelmann |
|
|
|
Zuschauer: |
|
51.500 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Vidal (20.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Fernandes, Wolf / Vidal, Rafinha, Müller |
|
|
|
Statistik: |
|
Frankfurt |
|
FC Bayern |
51,6 |
Ballbesitz |
48,4 |
47,0 |
Zweikämpfe |
53,0 |
12 |
Torschüsse |
6 |
3 |
aufs Tor |
1 |
5 |
Ecken |
5 |
10 |
Flanken |
14 |
2 |
Abseitsstellungen |
4 |
16 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
16. Spieltag
13.12.2017, 20:30 Uhr
1 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Starke - Rafinha, Boateng, Süle, Alaba - Rudy - Müller, Tolisso (46. James), Vidal (46. Coman), Ribéry (76. Kimmich) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Hummels, Martínez, Wriedt |
|
|
|
1. FC Köln: |
|
T. Horn - Olkowski, Sörensen, Mere, Heintz, J. Horn (76. Kusic) - Jojic, Özcan, Lehmann (84. Clemens), Handwerker (66. Führich) - Klünter |
|
|
|
Ersatz: |
|
Müller, Risa, Quahim, Bisseck |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Daniel Siebert (Berlin)
Linienrichter: Lasse Koslowski, Jan Seidel - Vierter Schiedsrichter: Tobias Reichel |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowksi (60.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Köln |
83,2 |
Ballbesitz |
16,8 |
46,2 |
Zweikämpfe |
53,8 |
26 |
Torschüsse |
7 |
8 |
aufs Tor |
1 |
13 |
Ecken |
1 |
36 |
Flanken |
3 |
2 |
Abseitsstellungen |
0 |
8 |
Fouls |
13 |
* Statistik Quelle: fcb.de / spox.com |
|
|
|
|
 |
17. Spieltag
16.12.2017, 15:30 Uhr
0 : 1 |
 |
VfB Stuttgart: |
|
Zieler - Pavard, Badstuber, Baumgartl - Beck (82. Brekalo), Gentner, Ascacibar, Aogo (82. Asano) - Akolo, Terodde (47. Kaminski), Özcan |
|
|
|
Ersatz: |
|
Grgic, Sessa, Insúa, Grahl |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels (68. Süle), Rafinha - Martínez - Tolisso (65. Müller), Vidal - James, Lewandowski, Coman (84. Alaba) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Ribéry, Bernat, Rudy |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Patrick Ittrich (Hamburg)
Linienrichter: Norbert Grudzinski, Sascha Thielert - Vierter Schiedsrichter: René Rohde |
|
|
|
Zuschauer: |
|
58.900 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Müller (79.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Aogo, Beck / Boateng, Rafinha |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Ulreich pariert Elfmeter gegen Akolo (90.+4) |
|
|
|
Statistik: |
|
Stuttgart |
|
FC Bayern |
42,8 |
Ballbesitz |
57,2 |
51,5 |
Zweikämpfe |
48,5 |
10 |
Torschüsse |
17 |
4 |
aufs Tor |
7 |
10 |
Ecken |
7 |
15 |
Flanken |
19 |
2 |
Abseitsstellungen |
3 |
17 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de / spox.com |
|
|
|
|
 |
18. Spieltag
12.01.2018, 20:30 Uhr
1 : 3 |
 |
Bayer 04 Leverkusen: |
|
Leno - Tah, S. Bender, Wendell - Bellarabi (60. Henrichs), L. Bender, Kohr (65. Alario), Bailey - Havertz - Volland, Brandt (77. Mehmedi) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Özcan - Retsos, Baumgartlinger, Aránguiz |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Boateng, Süle, Alaba - James, Martínez, Vidal - Robben (65. Coman), Müller (90.+2 Tolisso), Ribéry (79. Wagner) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke - Kimmich, Bernat, Rud |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Daniel Siebert (Berlin)
Linienrichter: Lasse Koslowski, Alexander Sather - Vierter Schiedsrichter: Marcel Pelgrim |
|
|
|
Zuschauer: |
|
30.210 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Martínez (32.), 0:2 Ribéry (59.), 1:2 Volland (71.), 1:3 James (90.+1) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Volland, Bellarabi / Müller, Rafinha |
|
|
|
Statistik: |
|
Leverkusen |
|
FC Bayern |
43,9 |
Ballbesitz |
56,1 |
51,7 |
Zweikämpfe |
48,3 |
12 |
Torschüsse |
16 |
1 |
aufs Tor |
6 |
6 |
Ecken |
6 |
12 |
Flanken |
11 |
0 |
Abseitsstellungen |
1 |
11 |
Fouls |
13 |
* Statistik Quelle: fcb.de / spox.com |
|
|
|
|
 |
19. Spieltag
21.01.2018, 15:30 Uhr
4 : 2 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Süle, Bernat - Martínez (58. Vidal) - Robben (58. Coman), Müller, James, Ribéry - Lewandowski (77. Wagner) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Rafinha, Rudy, Tolisso |
|
|
|
SV Werder Bremen: |
|
Pavlenka - Bauer (46. Gebre Selassie), Veljkovic, Moisander, Augustinsson - Bargfrede - Maximilian Eggestein, Junuzovic - Gondorf (73. Kainz) - Bargfrede (80. Belfodil), Kruse |
|
|
|
Ersatz: |
|
Drobny - Jacobsen, Johannsson, Sane |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Robert Kampka (Mainz)
Linienrichter: Robert Kempter Benedikt Kempkes - Vierter Schiedsrichter: Dominik Schaal |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Gondorf (25.), 1:1 Müller (41.), 2:1 Lewandowski (63.), 2:2 Süle (74., Eigentor), 3:2 Lewandowski (76.), 4:2 Müller (84.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Bauer, Bargfrede |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Bremen |
64,3 |
Ballbesitz |
35,7 |
55,9 |
Zweikämpfe |
44,1 |
15 |
Torschüsse |
10 |
7 |
aufs Tor |
4 |
4 |
Ecken |
7 |
21 |
Flanken |
11 |
5 |
Abseitsstellungen |
2 |
8 |
Fouls |
19 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
20. Spieltag
27.01.2018, 15:30 Uhr
5 : 2 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich (85. Wagner) , Boateng, Süle, Alaba - Tolisso (64. Müller) , Vidal Rudy - Robben (78. Rafinha) , Coman, Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Ribery, James, Bernat |
|
|
|
1899 Hoffenheim: |
|
Baumann - Vogt, Hübner (67. Kramarić), Bičakčić (46. Akpoguma), Kadeřábek, Grillitsch, Geiger, Rupp (59. Amiri), Zuber - Gnabry, Uth |
|
|
|
Ersatz: |
|
Stolt, Schulz, Zulj, Szalai |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Manuel Gräfe (Berlin)
Linienrichter: Markus Sinn, Arno Blos - Vierter Schiedsrichter: Timo Gerach |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Uth (3.), 0:2 Gnabry (12.), 1:2 Lewandowski (21.), 2:2 Boateng (25.), 3:2 Coman (63.), 4:2 Vidal (66.), 5:2 Wagner (90.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Bičakčić, Hübner |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Ulreich hält Elfmeter von Gnabry (3.) Uth verwandelt im Nachschuß |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Hofenheim |
58,8 |
Ballbesitz |
41,2 |
62,4 |
Zweikämpfe |
37,6 |
25 |
Torschüsse |
6 |
11 |
aufs Tor |
4 |
3 |
Ecken |
4 |
21 |
Flanken |
8 |
3 |
Abseitsstellungen |
4 |
7 |
Fouls |
21 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
21. Spieltag
03.02.2018, 15:30 Uhr
0 : 2 |
 |
FSV Mainz 05: |
|
Zentner - Donati, Bell, Hack, Diallo - Öztunali (46. Quaison), Gbamin, Latza, Holtmann (73. Berggreen) - Maxim (57. Serdar) - Muto |
|
|
|
Ersatz: |
|
Müller, De Jong, Brosinski, Ujah |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Boateng, Hummels, Bernat - Tolisso, Rudy (70. Alaba), James - Müller, Wagner (63. Lewandowski), Ribéry (82. Coman) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Süle, Robben, Kimmich |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sören Storks (Velen)
Linienrichter: Thorben Siewer Sven Waschitzki - Vierter Schiedsrichter: Thorsten Schiffner |
|
|
|
Zuschauer: |
|
34.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Ribéry (33.), 0:2 James (44.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Rudy, Wagner, Boateng |
|
|
|
Statistik: |
|
Mainz |
|
FC Bayern |
35,6 |
Ballbesitz |
64,4 |
53,7 |
Zweikämpfe |
46,3 |
16 |
Torschüsse |
13 |
4 |
aufs Tor |
6 |
3 |
Ecken |
5 |
15 |
Flanken |
7 |
2 |
Abseitsstellungen |
2 |
10 |
Fouls |
16 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
22. Spieltag
10.02.2018, 18:30 Uhr
2 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng (71. Süle), Hummels, Alaba - Vidal - Robben, Müller, James (81. Martínez), Ribéry (77. Coman) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Wagner, Rafinha, Tolisso |
|
|
|
FC Schalke 04: |
|
Fährmann - Stambouli, Naldo, Kehrer - Caligiuri, Goretzka, Meyer (59. Oczipka), Schöpf - Embolo, Burgstaller (65. Harit), Di Santo (77. Konoplyanka) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Nübel, Pjaca, Teuchert, Tekpetey |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Stieler (Hamburg)
Linienrichter: Matthias Jöllenbeck, Christian Gittelmann - Vierter Schiedsrichter: Arno Blos |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (6.); 1:1 Di Santo (29.); 2:1 Müller (36.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
James, Vidal / Meyer, Burgstaller |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Schalke |
57,8 |
Ballbesitz |
42,2 |
54,9 |
Zweikämpfe |
45,1 |
13 |
Torschüsse |
9 |
5 |
aufs Tor |
3 |
4 |
Ecken |
3 |
12 |
Flanken |
9 |
2 |
Abseitsstellungen |
1 |
15 |
Fouls |
16 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
23. Spieltag
17.02.2018, 15:30 Uhr
1 : 2 |
 |
VfL Wolfsburg: |
|
Casteels - Jung (78. William), Knoche, Bruma, Itter - Guilavogui, Arnold - Steffen (84. Osimhen), Didavi, Malli - Origi |
|
|
|
Ersatz: |
|
Grün, Bazoer, Dimata, Rexhbecaj, Mehmedi |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Martínez, Süle, Bernat - Rudy - Robben, Thiago (62. Müller), Tolisso, Ribéry (66. Alaba) - Wagner (79. Lewandowski) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Hummels, Boateng, Kimmich |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sascha Stegemann (Niederkassel)
Linienrichter: Christian Fischer, Jan Neitzel - Vierter Schiedsrichter: Lasse Koslowski |
|
|
|
Zuschauer: |
|
30.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Didavi (8.), 1:1 Wagner (64.), 1:2 Lewandowski (90.+1) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Jung, Steffen, Arnold, Itter / Thiago, Ribéry, Müller |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Robben scheitert mit einem Foulelfmeter an Casteels (55.) |
|
|
|
Statistik: |
|
Wolfsburg |
|
FC Bayern |
24,1 |
Ballbesitz |
75,9 |
54,5 |
Zweikämpfe |
45,5 |
3 |
Torschüsse |
18 |
1 |
aufs Tor |
5 |
4 |
Ecken |
8 |
6 |
Flanken |
18 |
0 |
Abseitsstellungen |
1 |
14 |
Fouls |
15 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
24. Spieltag
24.02.2018, 15:30 Uhr
0 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Süle, Hummels, Alaba - Martínez - Robben, Müller (71. Wagner), Thiago (75. Vidal), Ribéry (68. Coman) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Bernat, Rudy, Tolisso |
|
|
|
Hertha BSC Berlin |
|
Jarstein - Pekarik, Stark, Torunarigha, Plattenhardt - Darida, Lustenberger - Leckie, Lazaro, Kalou (80. Duda) - Selke (71. Esswein) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Kraft, Weiser, Dardai, Mittelstädt, Skjelbred |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Guido Winkmann (Kerken)
Linienrichter: Christian Bandurski, Arno Blos - Vierter Schiedsrichter: Martin Petersen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
Fehlanzeige |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Berlin |
75,9 |
Ballbesitz |
24,1 |
54,0 |
Zweikämpfe |
46,0 |
19 |
Torschüsse |
5 |
6 |
aufs Tor |
3 |
9 |
Ecken |
2 |
23 |
Flanken |
3 |
0 |
Abseitsstellungen |
2 |
13 |
Fouls |
15 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
25. Spieltag
03.03.2018, 15:30 Uhr
0 : 4 |
 |
SC Freiburg: |
|
SC Freiburg Schwolow - Lienhart (46. Kath), Gulde, Söyüncü - Stenzel, Abrashi (46. Höfler), Koch, Günter - Haberer - Höler (57. Ravet), Petersen |
|
|
|
Ersatz: |
|
Gikiewicz, Kübler, Kempf, Kleindienst |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba - Vidal (83. Süle) - Müller (81. Rafinha), Tolisso, Thiago (74. Rudy), Bernat – Wagner |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Martínez, Lewandowski, Robben |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Frank Willenborg (Osnabrück)
Linienrichter: Aarne Aarnink, Guido Kleve - Vierter Schiedsrichter: Markus Sinn |
|
|
|
Zuschauer: |
|
24.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Schowlow (25./Eigentor), 0:2 Tolisso (28.), 0:3 Wagner (54.), 0:4 Müller (69.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Koch / - |
|
|
|
Statistik: |
|
Freiburg |
|
FC Bayern |
39.1 % |
Ballbesitz |
60.9 % |
49,4 |
Zweikämpfe |
50,6 |
5 |
Torschüsse |
17 |
1 |
aufs Tor |
4 |
4 |
Ecken |
5 |
5 |
Flanken |
22 |
2 |
Abseitsstellungen |
1 |
8 |
Fouls |
8 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
26. Spieltag
10.03.2018, 15:30 Uhr
6 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba - Martínez - Müller, Vidal (46. Tolisso, 65. Rudy) - Robben (62. Thiago), Ribéry - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Wagner, Süle, Bernat |
|
|
|
Hamburger SV: |
|
Mathenia - Diekmeier (24. Janjicic), van Drongelen, Papadopoulos, Douglas Santos - Walace (70. Vagnoman), Jung - Sakai, Hunt, Kostic - Schipplock |
|
|
|
Ersatz: |
|
Pollersbeck, Hahn, Waldschmidt, Janjicic, Jatta, Salihovic |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Christian Dingert (Lebecksmühle)
Linienrichter: Tobias Christ, Timo Gerach - Vierter Schiedsrichter: Arno Blos |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Ribéry (8.), 2:0 Lewandowski (12.), 3:0 Lewandowski (19.), 4:0 Robben (55.), 5:0 Ribéry (81.), 6:0 Lewandowski (90., Foulelfmeter) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Vidal / van Drongelen, Santos |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Lewandowski schießt Elfmeter über das Tor (86.) |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Hamburg |
74,8 |
Ballbesitz |
25,2 |
54,0 |
Zweikämpfe |
46,0 |
18 |
Torschüsse |
1 |
7 |
aufs Tor |
0 |
11 |
Ecken |
1 |
18 |
Flanken |
6 |
2 |
Abseitsstellungen |
0 |
4 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
27. Spieltag
18.03.2018, 18:00 Uhr
2 : 1 |
 |
RB Leipzig: |
|
Gulacsi - Laimer, Konaté, Upamecano, Ilsanker - Kampl, Demme, Keita (68. Forsberg), Bruma - Poulsen, Sabitzer (10. Werner/83. Augustin) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Mvogo, Bernardo, Orban, Lookman |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich (79. Rafinha), Süle, Hummels, Alaba - Rudy - Müller, Vidal, James (72. Lewandowski), Bernat (61. Ribéry) - Wagner |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Boateng, Martinez, Shabani |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Marco Fritz (Korb)
Linienrichter: Dominik Schaal Marcel Pelgrim - Vierter Schiedsrichter: Aarne Aarnink |
|
|
|
Zuschauer: |
|
42.558 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wagner (12.), 1:2 Keita (37.), 2:1 Werner (56.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Kampl, Keita, Gulacsi / Rudy, Süle, Ribéry, Lewandowski |
|
|
|
Statistik: |
|
Leipzig |
|
FC Bayern |
38,6 |
Ballbesitz |
61,4 |
46,2 |
Zweikämpfe |
53,8 |
19 |
Torschüsse |
9 |
6 |
aufs Tor |
2 |
3 |
Ecken |
6 |
6 |
Flanken |
15 |
1 |
Abseitsstellungen |
1 |
17 |
Fouls |
15 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
28. Spieltag
31.03.2018, 18:30 Uhr
6 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Boateng, Hummels, Alaba (46. Kimmich) - Martínez - Müller, James (65. Thiago) - Robben, Ribéry (69. Rudy) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Wagner, Süle, Tolisso |
|
|
|
Borussia Dortmund: |
|
Bürki - Piszczek, Akanji, Sokratis, Schmelzer - Castro (29. Weigl), Dahoud - Pulisic (75. Philipp), Götze (78. Sahin), Schürrle - Batshuayi |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weidenfeller, Isak, Toljan, Gómez |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Bastian Dankert (Rostock)
Linienrichter: René Rohde Markus Hacker - Vierter Schiedsrichter: Martin Petersen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (5.), 2:0 James (14.), 3:0 Müller (23.), 4:0 Lewandowski (44.), 5:0 Ribéry (45.+1), 6:0 Lewandowski (87.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Ribéry / Weigl |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Dortmund |
59,7 |
Ballbesitz |
40,3 |
50,0 |
Zweikämpfe |
50,0 |
17 |
Torschüsse |
9 |
9 |
aufs Tor |
3 |
2 |
Ecken |
1 |
6 |
Flanken |
7 |
2 |
Abseitsstellungen |
3 |
5 |
Fouls |
7 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
29. Spieltag
07.04.2018, 15:30 Uhr
1 : 4 |
 |
FC Agsburg: |
|
Hitz - Schmid, Gouweleeuw, Hinteregger, Max - Khedira, Baier (89. Janker) - Koo, Gregoritsch (80. Morávek), Caiuby - Cordova (62. Richter) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Luthe, Heller, Parker, Kacar |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Boateng, Rafinha - Rudy - Robben (83. Müller), Tolisso, James (64. Martínez), Bernat (82. Ribéry) - Wagner |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Hummels, Thiago, Lewandowski |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Markus Schmidt (Stuttgart)
Linienrichter: Frederick Assmuth, Thomas Gorniak - Vierter Schiedsrichter: Marco Fritz |
|
|
|
Zuschauer: |
|
30.660 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Süle (18., Eigentor), 1:1 Tolisso (32.), 1:2 James (38.), 1:3 Robben (62.), 1:4 Wagner (87.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Gregoritsch, Khedira, Baier / Boateng |
|
|
|
Statistik: |
|
Augsburg |
|
FC Bayern |
29,6 |
Ballbesitz |
70,4 |
39,4 |
Zweikämpfe |
60,6 |
7 |
Torschüsse |
12 |
1 |
aufs Tor |
7 |
1 |
Ecken |
6 |
8 |
Flanken |
16 |
4 |
Abseitsstellungen |
1 |
22 |
Fouls |
8 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
30. Spieltag
14.04.2018, 18:30 Uhr
5 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba (73. Rafinha) - Rudy - Müller (46. James), Tolisso, Thiago, Bernat - Wagner (70. Lewandowski) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Martínez, Robben, Ribéry |
|
|
|
Borissia M'gladbach: |
|
Sommer - Elvedi, Ginter, Vestergaard, Wendt - Hoffmann (65. Cuisance), Zakaria (82. Strobl), Kramer, Hazard - Drmic (65. Grifo), Raffael |
|
|
|
Ersatz: |
|
Sippel, Jantschke, Benes, Mayer |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Dr. Robert Kampka (Mainz)
Linienrichter: Robert Kempter, Benedikt Kempkes - Vierter Schiedsrichter: Rafael Foltyn |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Drmic (9.), 1:1 Wagner (37.), 2:1 Wagner (41.), 3:1 Thiago (51), 4:1 Alaba (67.), 5:1 Lewandowski (82. |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Hummels, Bernat / Kramer |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
M'gladbach |
69,7 |
Ballbesitz |
30,3 |
44,9 |
Zweikämpfe |
55,1 |
20 |
Torschüsse |
4 |
11 |
aufs Tor |
1 |
6 |
Ecken |
0 |
27 |
Flanken |
3 |
0 |
Abseitsstellungen |
4 |
10 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
31. Spieltag
21.04.2018, 15:30 Uhr
0 : 3 |
 |
Hannover 96: |
|
Tschauner - Sorg, Sane, Hübers - Bakalorz (69. Fossum), Albornoz - Schwegler (81.Maier), Elez - Bebou, Harnik (64. Sarenren Bazee) - Füllkrug |
|
|
|
Ersatz: |
|
Esser, Korb, Ostrzolek, Karaman |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Mai, Boateng, Bernat - Süle - Robben (46. Müller), Rudy, James (72. Martínez), Thiago - Wagner (67. Lewandowski) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Hummels, Ribéry, Kimmich |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Martin Petersen (Stuttgart)
Linienrichter: Tobias Reichel, Jan Neitzel - Vierter Schiedsrichter: Markus Schüller |
|
|
|
Zuschauer: |
|
49.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Müller (57.), 0:2 Lewandowski (73.), 0:3 Rudy (89.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Sorg / - |
|
|
|
Statistik: |
|
Hannover |
|
FC Bayern |
25,0 |
Ballbesitz |
75,0 |
54,1 |
Zweikämpfe |
45,9 |
6 |
Torschüsse |
14 |
2 |
aufs Tor |
8 |
2 |
Ecken |
7 |
4 |
Flanken |
21 |
1 |
Abseitsstellungen |
0 |
11 |
Fouls |
19 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
32. Spieltag
28.04.2018, 15:30 Uhr
4 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich (46. Rafinha), Mai, Hummels, Bernat - Rudy - Tolisso, Dorsch - Shabani (56. Thiago), Evina (66. Süle) - Wagner |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Süle, James, Müller, Lewandowski |
|
|
|
Eintracht Frankfurt: |
|
Hradecky - da Costa, Abraham (46. Russ), Falette - Wolf, Willems - Mascarell, Gacinovic (59. Cavar) - Fabian - Jovic, Hrgota (65. Haller) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zimmermann, Chandler, Tawatha, Fernandes |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Christian Dingert (Lebecksmühle)
Linienrichter: Tobias Christ, Timo Gerach - Vierter Schiedsrichter: Christian Gittelmann |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Dorsch (43.), 2:0 Wagner (76.), 2:1 Haller (78.), 3:1 Rafinha (87.), 4:1 Süle (90.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Frankfurt |
60,1 |
Ballbesitz |
39,9 |
56,4 |
Zweikämpfe |
43,6 |
11 |
Torschüsse |
11 |
6 |
aufs Tor |
3 |
1 |
Ecken |
2 |
7 |
Flanken |
8 |
2 |
Abseitsstellungen |
1 |
6 |
Fouls |
8 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
33. Spieltag
05.05.2018, 15:30 Uhr
1 : 3 |
 |
1. FC Köln: |
|
T. Horn - Risse, Maroh, Heintz, J. Horn - Höger - Clemens (82. Jojic), Koziello, Hector, Zoller (71. Cordoba) - Terodde (79. Pizarro) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Kessler, Osako, Özcan, Sörensen |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Rafinha - Martínez - Müller (74. Tolisso), Rudy, James, Evina (46. Thiago) - Lewandowski (77. Wagner) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Mai, Götze, Dorsch |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Bibiana Steinhaus (Langenhagen)
Linienrichter: Christof Günsch, Mark Borsch - Vierter Schiedsrichter: Christian Bandurski |
|
|
|
Zuschauer: |
|
50.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Süle (30./Eigentor), 1:1 James (59.), 1:2 Lewandowski (61.), 1:3 Tolisso (78.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Zoller / - |
|
|
|
Statistik: |
|
Köln |
|
FC Bayern |
34,0 |
Ballbesitz |
66,0 |
45,7 |
Zweikämpfe |
54,3 |
11 |
Torschüsse |
17 |
3 |
aufs Tor |
9 |
4 |
Ecken |
7 |
6 |
Flanken |
24 |
5 |
Abseitsstellungen |
2 |
12 |
Fouls |
10 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
34. Spieltag
12.05.2018, 15:30 Uhr
1 : 4 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich – Kimmich, Süle, Hummels, Rafinha – Thiago – Müller (68. Wagner), James, Tolisso (46. Martínez), Ribéry (70. Rudy) – Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke – Mai, Meier, Götze |
|
|
|
VfB Stuttgart: |
|
Zieler - Baumgartl, Pavard, Badstuber, Insua - Donis (88. Zimmermann), Gentner, Mangala, Thommy - Akolo (77. Larsen), Ginczek (70. Kaminski) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Grahl, Asano, Burnic, Özcan |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sascha Stegemann (Nederkassel)
Linienrichter: Christian Fischer, Mike Pickel - Vierter Schiedsrichter: Bibiana Steinhaus |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Ginczek (5.); 1:1 Tolisso (21.); 1:2 Donis (42.); Akolo (52.), Ginczek (55.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Hummels / - |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Stuttgart |
80,3 |
Ballbesitz |
19,7 |
45,5 |
Zweikämpfe |
54,5 |
18 |
Torschüsse |
7 |
8 |
aufs Tor |
7 |
10 |
Ecken |
0 |
33 |
Flanken |
5 |
0 |
Abseitsstellungen |
3 |
11 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
Zusammenfassung der 1. Fußball Bundeliga 2017/18 |
|
1. Spieltag |
Freitag |
18.08.2017 |
FC Bayern München |
- |
Bayer 04 Leverkusen |
3:1 (2:0) |
2. Spieltag |
Freitag |
26.08.2017 |
SV Werder Bremen |
- |
FC Bayern München |
0:2 (0:0) |
3. Spieltag |
Samstag |
09.09.2017 |
1899 Hoffenheim |
- |
FC Bayern München |
2:0 (1:0) |
4. Spieltag |
Mittwoch |
16.09.2017 |
FC Bayern München |
- |
FSV Mainz 05 |
4:0 (2:0) |
5. Spieltag |
Samstag |
19.09.2017 |
FC Schalke 04 |
- |
FC Bayern München |
0:3 (0:2) |
6. Spieltag |
Samstag |
22.09.2017 |
FC Bayern München |
- |
VfL Wolfsburg |
2:2 (2:0) |
7. Spieltag |
Samstag |
01.10.2017 |
Hertah BSC Berlin |
- |
FC Bayern München |
2:2 (0:1) |
8. Spieltag |
Sonntag |
14.10.2017 |
FC Bayern München |
- |
SC Freiburg |
5:0 (2:0) |
9. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
Hamburger SV |
- |
FC Bayern München |
0:1 (0:0) |
10. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
FC Bayern München |
- |
RB Leipzig |
2:0 (2:0) |
11. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
Borussia Dortmund |
- |
FC Bayern München |
0:3 (0:2) |
12. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
FC Bayern München |
- |
FC Augsburg |
3:0 (2:0) |
13. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
Borussia M'gladbach |
- |
FC Bayern München |
2:1 (2:0) |
14. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
FC Bayern München |
- |
Hannover 96 |
3:1 (1:1) |
15. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
Eintracht Frankfurt |
- |
FC Bayern München |
0:1 (0:1) |
16. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
FC Bayern München |
- |
1. FC Köln |
1:0 (0:0) |
17. Spieltag |
Samstag |
26.08.2017 |
VfB Stuttgart |
- |
FC Bayern München |
0:1 (0:0) |
18. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
Bayer 04 Leverkusen |
- |
FC Bayern München |
1:3 (0:1) |
19. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
SV Werder Bremen |
4:2 (1:1) |
20. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
1899 Hoffenheim |
5:2 (2:2) |
21. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FSV Mainz 05 |
- |
FC Bayern München |
0:2 (0:2) |
22. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
FC Schalke 04 |
2:1 (2:1) |
23. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
VfL Wolfsburg |
- |
FC Bayern München |
1:2 (1:0) |
24. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
Hertha BSC Berlin |
0:0 (0:0) |
25. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
SC Freiburg |
- |
FC Bayern München |
0:4 (0:2) |
26. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
Hamburger SV |
6:0 (3:0) |
27. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
RB Leipzig |
- |
FC Bayern München |
2:1 (1:1) |
28. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
Borussia Dortmund |
6:0 (5:0) |
29. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Augsburg |
- |
FC Bayern München |
1:4 (1:2) |
30. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
Borussia M'gladbach |
5:1 (2:1) |
31. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
Hannover 96 |
- |
FC Bayern München |
0:3 (0:0) |
32. Spieltag |
Samstag |
26.08.2018 |
FC Bayern München |
- |
Eintracht Frankfurt |
4:1 (1:0) |
33. Spieltag |
Samstag |
13.05.2018 |
1. FC Köln |
- |
FC Bayern München |
1:3 (1:0) |
34. Spieltag |
Samstag |
20.05.2018 |
FC Bayern München |
- |
VfB Stuttgart |
1:2 (1:4) |
|
|
Abschlußtabelle der 1. Fußball Bundeliga 2017/18 |
|
Bundesliga - 2017/2018
|
Pl. |
|
Team |
Spiele |
|
G |
U |
V |
|
Tore |
Punkte |
01. |
|
FC Bayern München |
34 |
|
27 |
3 |
4 |
|
92 |
: |
28 |
84 |
02. |
|
FC Schalke 04 |
34 |
|
18 |
9 |
7 |
|
53 |
: |
37 |
63 |
03. |
|
TSG 1899 Hoffenheim |
34 |
|
15 |
10 |
9 |
|
66 |
: |
48 |
55 |
04. |
|
Borussia Dortmund |
34 |
|
15 |
10 |
9 |
|
64 |
: |
47 |
55 |
05. |
|
Bayer 04 Leverkusen |
34 |
|
15 |
10 |
9 |
|
58 |
: |
44 |
55 |
06. |
|
RB Leipzig |
34 |
|
15 |
8 |
11 |
|
57 |
: |
53 |
53 |
07. |
|
VfB Stuttgart |
34 |
|
15 |
6 |
13 |
|
36 |
: |
36 |
51 |
08. |
|
Eintracht Frankfurt |
34 |
|
14 |
7 |
13 |
|
45 |
: |
45 |
49 |
09. |
|
Borussia Mönchengladbach |
34 |
|
13 |
8 |
13 |
|
47 |
: |
52 |
47 |
10. |
|
Hertha BSC |
34 |
|
10 |
13 |
11 |
|
43 |
: |
46 |
43 |
11. |
|
SV Werder Bremen |
34 |
|
10 |
12 |
12 |
|
37 |
: |
40 |
42 |
12. |
|
FC Augsburg |
34 |
|
10 |
11 |
13 |
|
43 |
: |
46 |
41 |
13. |
|
Hannover 96 |
34 |
|
10 |
9 |
15 |
|
44 |
: |
54 |
39 |
14. |
|
1. FSV Mainz 05 |
34 |
|
9 |
9 |
16 |
|
38 |
: |
52 |
36 |
15. |
|
SC Freiburg |
34 |
|
8 |
12 |
14 |
|
32 |
: |
56 |
36 |
16. |
|
VfL Wolfsburg |
34 |
|
6 |
15 |
13 |
|
36 |
: |
48 |
33 |
17. |
|
Hamburger SV |
34 |
|
8 |
7 |
19 |
|
29 |
: |
53 |
31 |
18. |
|
1. FC Köln |
34 |
|
5 |
7 |
22 |
|
35 |
: |
70 |
22 |
|
|
Die Saison 2017/18 ist vorbei. Ein Teil der FCB-Profis bereitet sich auf die Weltmeisterschaft vor, der Rest genießt den wohlverdienten Urlaub – und fcbayern.com lässt das Fußballjahr des Deutschen Meisters in Bundesliga, Champions League, DFB-Pokal und DFL Supercup Revue passieren. Die Meister-Saison des FC Bayern in Zahlen: |
Wie lautet die Pflichtspiel-Bilanz des FC Bayern 2017/18?
34+12+6+1=53 Spiele 41 Siege, 5 Unentschieden, 7 Niederlagen 141:49 Tore (ohne Elfmeterschießen) |
Wer erzielte die meisten Tore?Lewandowski 41
Müller 15
Tolisso 10
Wagner 9
James 8 |
Wer bereitete die meisten Tore vor?
Müller 16
Kimmich 15
James 14
Robben 10
Tolisso 8 |
Wer schoss am häufigsten aufs Tor?
Lewandowski 154
Müller 60
Robben 59
Wagner 57
Vidal 52 |
Wer traf am häufigsten Aluminium?
Lewandowski 4
Coman 3
Tolisso 3
James 3
Vidal 3 |
Wer spielte die meisten Pässe?
Hummels 2.912
Kimmich 2.833
James 2.260
Süle 2.204
Rafinha 2.132 |
Wer bestritt die meisten Zweikämpfe?
Lewandowski 676
Hummels 597
Müller 551
Vidal 541
Kimmich 519 |
Wer lief am meisten? (ohne DFB-Pokal/Supercup)
Kimmich 418 km
Lewandowski 348 km
Müller 335 km
Hummels 317 km
James 304 km |
Wer wurde am häufigsten eingesetzt?
Lewandowski 48
Kimmich 47
Ulreich 47
Müller 45
Süle 42 |
Wer wurde am häufigsten eingewechselt?
Coman 16
Tolisso 14
Rudy 14
Rafinha 13
Süle 12 |
|
|
Der Kader in der Saison 2017/18 |
|
# |
Torwart |
geboren |
Spiele |
Tore |
1 |
Manuel Neuer |
27.03.1986 |
3 |
0 |
22 |
Tom Starke |
18.03.1981 |
2 |
0 |
26 |
Sven Ulreich |
03.08.1988 |
29 |
0 |
36 |
Christian Früchtl |
28.01.2000 |
0 |
0 |
# |
Abwehr |
geboren |
Spiele |
Tore |
4 |
Niklas Süle |
03.09.1995 |
27 |
2 |
5 |
Mats Hummels |
16.12.1988 |
26 |
1 |
8 |
Javier Martinez |
02.09.1988 |
22 |
1 |
13 |
Rafinha |
07.09.1985 |
27 |
1 |
14 |
Juan Bernat |
01.03.1993 |
11 |
0 |
17 |
Jerome Boateng |
03.09.1988 |
19 |
1 |
20 |
Felix Götze |
11.02.1998 |
0 |
0 |
27 |
David Alaba |
24.06.1992 |
23 |
2 |
32 |
Joshua Kimmich |
08.02.1995 |
29 |
1 |
# |
Mittelfeld |
geboren |
Spiele |
Tore |
6 |
Thiago |
11.04.1991 |
19 |
2 |
7 |
Franck Ribery |
07.04.1983 |
20 |
5 |
10 |
Arjen Robben |
23.01.1984 |
21 |
5 |
11 |
James Rodríguez |
12.07.1991 |
23 |
7 |
15 |
Lars Lukas Mai |
18.08.1997 |
2 |
0 |
16 |
Meritan Shabani |
15.03.1999 |
1 |
0 |
19 |
Sebastian Rudy |
28.02.1990 |
25 |
1 |
23 |
Arturo Vidal |
22.05.1987 |
22 |
6 |
24 |
Corentin Tolisso |
03.08.1994 |
26 |
6 |
29 |
Kingsley Coman |
13.06.1996 |
21 |
3 |
30 |
Niklas Dorsch |
15.01.1998 |
1 |
1 |
40 |
Fabian Benko |
05.06.1998 |
0 |
0 |
# |
Angriff |
geboren |
Spiele |
Tore |
2 |
Sandro Wagner |
29.11.1987 |
14 |
8 |
9 |
Robert Lewandowski |
21.08.1988 |
30 |
29 |
18 |
Franck Evina |
05.07.2000 |
2 |
0 |
25 |
Thomas Müller |
13.09.1989 |
29 |
8 |
28 |
Kwasi Okyere Wriedt |
10.07.1994 |
1 |
0 |
|
Trainer |
geboren |
|
|
|
Carlo Ancelotti bis 28.09.2017 |
10.06.1959 |
6 |
|
|
Willy Sagnol ab 29.09.2017 |
18.03.1977 |
1 |
|
|
Jupp Heynckes ab 09.10.2017 |
09.05.1945 |
27 |
|
|
|
UEFA Champions League 2017/18 |
|
Gruppenphase - Gruppe B |
|
 |
Gruppenphase - Spiel 1
12.09.2017, 20:45 Uhr
3 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Neuer - Kimmich, Süle, Martínez (77. Boateng), Rafinha - Tolisso, Thiago - Robben, James (85. Coman), Ribéry (78. Müller) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ulreich, Friedl, Hummels, Rudy |
|
|
|
RSC Anderlecht: |
|
Sels - Chipciu, Spajic, Kums, Deschacht, Najar (26. Appiah) - Stanciu (59. Onyekuru), Derdoncker, Trebel, Hanni - Teodorczyk (84. Harbaoui) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Boeckx, Gerkens, Sowah, Obradovic |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Paolo Tagliavento (Italien)
Linienrichter: Filippo Meli, Alessandro Costanzo - Vierter Schiedsrichter: Alessandro Giallatini |
|
|
|
Zuschauer: |
|
70.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (12./Foulelfmeter), 2:0 Thiago (65.), 3:0 Kimmich (90.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Ribéry, Tolisso / Trebel, Stanciu |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Kums (11./Notbremse) |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Anderlecht |
75,9 |
Ballbesitz |
24,1 |
52,0 |
Zweikämpfe |
48,0 |
28 |
Torschüsse |
6 |
11 |
aufs Tor |
1 |
13 |
Ecken |
1 |
25 |
Flanken |
4 |
2 |
Abseitsstellungen |
1 |
10 |
Fouls |
5 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Gruppenphase - Spiel 2
27.09.2017, 20:45 Uhr
3 : 0 |
 |
Paris Saint Germain: |
|
Areola - Dani Alves, Marquinhos, Thiago Silva, Kurzawa - Verratti (89. Draxler), Motta (86. Lo Celso), Rabiot - Mbappé (79. Di Maria), Cavani, Neymar |
|
|
|
Ersatz: |
|
Trapp, Kimpembe, Moura, Meunier |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Martínez, Alaba - Vidal, Tolisso (46. Rudy), Thiago - Müller (69. Robben), James (46. Coman) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl, Hummels, Ribéry, Rafinha |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Antonio Miguel Mateu Lahoz (Spanien)
Linienrichter: Pau Cebrián, Roberto Díaz - Vierter Schiedsrichter: Teodoro Sobrino |
|
|
|
Zuschauer: |
|
46.252 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Dani Alves (2.), 2:0 Cavani (31.), 3:0 Neymar (63.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Verratti / Kimmich, Vidal, Thiago, Rudy |
|
|
|
Statistik: |
|
Paris |
|
FC Bayern |
37,5 |
Ballbesitz |
62,5 |
57,0 |
Zweikämpfe |
43,0 |
12 |
Torschüsse |
16 |
5 |
aufs Tor |
7 |
1 |
Ecken |
18 |
4 |
Flanken |
35 |
1 |
Abseitsstellungen |
1 |
10 |
Fouls |
18 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Gruppenphase - Spiel 3
18.10.2017, 20:45 Uhr
3 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich (80. Rafinha), Boateng, Hummels, Alaba - Rudy, Thiago (67. Vidal) - Robben, Müller, Coman (78. James) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Süle, Tolisso, Friedl |
|
|
|
Celtic Glasgow: |
|
Gordon - Gamboa, Lustig, Boyata, Tierney - Brown, Ntcham - Roberts (78. McGregor), Armstrong (65. Rogic), Sinclair - Griffiths (65. Dembélé) |
|
|
|
Ersatz: |
|
De Vries, Bitton, Ajer, Forrest |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sergei Karasev (Russland)
Linienrichter: Anton Averianov, Tikhon Kalugin - Vierter Schiedsrichter: Maksim Gavrilin |
|
|
|
Zuschauer: |
|
70.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Müller (17.), 2:0 Kimmich (29.), 3:0 Hummels (51.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Roberts |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Glasgow |
60.9 |
Ballbesitz |
39.1 |
58.8 |
Zweikämpfe |
41.2 |
26 |
Torschüsse |
9 |
12 |
aufs Tor |
3 |
12 |
Ecken |
3 |
33 |
Flanken |
3 |
4 |
Abseitsstellungen |
4 |
7 |
Fouls |
4 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
 |
Gruppenphase - Spiel 4
31.10.2017, 20:45 Uhr
1 : 2 |
 |
Celtic Glasgow: |
|
Gordon - Lustig, Boyata, Bitton, Tierney - Brown, Armstrong (79. Griffiths) - Forrest, McGregor, Sinclair (64. Rogic) - Dembélé |
|
|
|
Ersatz: |
|
De Vries, Gamboa, Hayes, Ntcham, Ajer |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Süle, Boateng, Alaba - Vidal (59. Rudy), Martinez, Tolisso (83. Kimmich) - Robben (90. Thiago), James, Coman |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Hummels, Friedl, Wintzheimer |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Danny Makkelie (Niederlande)
Linienrichter: Mario Diks, Hessel Steegstra - Vierter Schiedsrichter: Joost van Zuilen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
57.000 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Coman (22.), 1:1 McGregor (74.), 1:2 Martínez (77.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
Statistik: |
|
Glasgow |
|
FC Bayern |
47,3 |
Ballbesitz |
52,7 |
54,1 |
Zweikämpfe |
45,9 |
12 |
Torschüsse |
8 |
4 |
aufs Tor |
4 |
5 |
Ecken |
4 |
6 |
Flanken |
10 |
3 |
Abseitsstellungen |
2 |
11 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Gruppenphase - Spiel 5
22.11.2017, 20:45 Uhr
1 : 2 |
 |
RSC Anderlecht: |
|
Sels – Appiah, Spajic, Kara, Deschacht – Dendoncker, Kums, Trebel – Gerkens (65. Onyekuru), Teodorczyk (82. Harbaoui), Hanni (71. Bruno) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Boeckx, Josué, Beric, Sambi Lokonga |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Süle, Friedl - Rudy, Vidal (87. Hummels) - Robben (48. Martínez), Tolisso, Thiago (44. James) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Bernat, Martínez, Dorsch |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Anthony Taylor (England)
Linienrichter: Gary Beswick, Adam Nunn - Vierter Schiedsrichter: Stuart Burt |
|
|
|
Zuschauer: |
|
19.753 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Lewandowski (52.); 1:1 Hanni (63.); 1:2 Tolisso (78.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Spajic, Trebel / Boateng, Lewandowski, Ulreich |
|
|
|
Statistik: |
|
Anderlecht |
|
FC Bayern |
39,4 |
Ballbesitz |
60,6 |
41,6 |
Zweikämpfe |
58,4 |
12 |
Torschüsse |
17 |
5 |
aufs Tor |
5 |
2 |
Ecken |
2 |
11 |
Flanken |
14 |
4 |
Abseitsstellungen |
3 |
17 |
Fouls |
7 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Gruppenphase - Spiel 6
05.12.2017, 20:45 Uhr
3 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba (85. Rafinha) - Tolisso, Rudy, James (83. Vidal) - Coman, Lewandowski, Ribéry (67. Müller) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Martínez, Boateng, Friedl |
|
|
|
Paris Saint Germain: |
|
Areola - Dani Alves, Marquinhos, Thiago Silva (72. Kimpembe), Kurzawa - Verratti, Rabiot, Draxler (90.+1 Lo Celso) - Mbappé, Cavani, Neymar |
|
|
|
Ersatz: |
|
Trapp, Di María, Meunier, Berchiche, Pastore |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Cüneyt Çakir (Türkei)
Linienrichter: Bahattin Duran, Tarik Ongun - Vierter Schiedsrichter: Mustafa Emre Eyisoy |
|
|
|
Zuschauer: |
|
70.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (8.), 2:0 Tolisso (37.), 2:1 Mbappé (50.), 3:1 Tolisso (69.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Kimmich, James, Tolisso, Rudy / Marquinhos, Draxler |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Paris |
47,2 |
Ballbesitz |
52,8 |
51,4 |
Zweikämpfe |
48,6 |
12 |
Torschüsse |
15 |
4 |
aufs Tor |
8 |
4 |
Ecken |
4 |
22 |
Flanken |
12 |
2 |
Abseitsstellungen |
4 |
18 |
Fouls |
12 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
Die Abschluss-Tabelle der Gruppenphase
|
SP |
S |
U |
N |
T |
DIFF |
PKT |
1 |
Paris Saint-Germain |
6 |
5 |
0 |
1 |
25:4 |
21 |
15 |
2 |
FC Bayern München |
6 |
5 |
0 |
1 |
13:6 |
7 |
15 |
3 |
Celtic Glasgow |
6 |
1 |
0 |
5 |
5:18 |
-13 |
3 |
4 |
RSC Anderlecht |
6 |
1 |
0 |
5 |
2:17 |
-15 |
3 |
alle Spiele der Gruppe B
Mi 12.09.2017 |
|
Celtic Glasgow |
|
Paris Saint-Germain |
0:5 |
(0:3) |
Mi 12.09.2017 |
|
Bayern München |
|
RSC Anderlecht |
3:0 |
(1:0) |
Di 27.09.2017 |
|
Paris Saint-Germain |
|
Bayern München |
3:0 |
(2:0) |
Di 27.09.2017 |
|
RSC Anderlecht |
|
Celtic Glasgow |
0:3 |
(0:1) |
Di 18.10.2017 |
|
RSC Anderlecht |
|
Paris Saint-Germain |
0:4 |
(0:2) |
Di 18.10.2017 |
|
Bayern München |
|
Celtic Glasgow |
3:0 |
(2:0) |
Mi 31.10.2017 |
|
Celtic Glasgow |
|
Bayern München |
1:2 |
(0:1) |
Mi 31.10.2017 |
|
Paris Saint-Germain |
|
RSC Anderlecht |
5:0 |
(2:0) |
Di 22.11.2017 |
|
RSC Anderlecht |
|
Bayern München |
1:2 |
(0:0) |
Di 22.11.2017 |
|
Paris Saint-Germain |
|
Celtic Glasgow |
7:1 |
(4:1) |
Mi 05.12.2017 |
|
Bayern München |
|
Paris Saint-Germain |
3:1 |
(2:0) |
Mi 05.12.2017 |
|
Celtic Glasgow |
|
RSC Anderlecht |
0:1 |
(0:0) |
|
|
Achtelfinale |
|
 |
Achtelfinale - Hinspiel
20.02.2018, 20:45 Uhr
5 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba - Martínez - Müller, Vidal (83. Tolisso), James (44. Robben), Coman (81. Ribéry) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Wagner, Süle, Rafinha |
|
|
|
Beşiktaş Istanbul: |
|
Fabri – Adriano, Pepe, Vida, Erkin (69. Gönül) – Hutchinson, Medel (85. Arslan) – Quaresma, Talisca, Babel – Vágner Love (57. Tosic) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zengin, Negredo, Ozyakup, Lens |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Ovidiu Hategan (Rumänien)
Linienrichter: Octavian Șovre, Sebastian Gheorghe - Vierter Schiedsr.: Adrian Ghinguleac |
|
|
|
Zuschauer: |
|
70.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Müller (43.), 2:0 Coman (53.), 3:0 Müller (66.), 4:0 Lewandowski (79.), 5:0 Lewandowski (88.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Lewandowski / Quaresma, Pepe, Tosic |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
|
|
|
|
Rote Karten: |
|
Vida (16. Minute / Notbremse) |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Istanbul |
68,7 |
Ballbesitz |
31,3 |
48,5 |
Zweikämpfe |
51,5 |
35 |
Torschüsse |
6 |
12 |
aufs Tor |
1 |
6 |
Ecken |
3 |
31 |
Flanken |
6 |
3 |
Abseitsstellungen |
1 |
16 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Achtelfinale - Rückspiel
14.03.2018, 18:00 Uhr MEZ / 20:00 Uhr Ortszeit
1 : 3 |
 |
Beşiktaş Istanbul: |
|
Zengin - Gönül, Medel, Uysal, Erkin - Özyakup, Arslan (60. Hutchinson) - Quaresma, Lens (60. Talsica) - Love (75. Babel), Pektemek |
|
|
|
Ersatz: |
|
Fabri, Adriano, Negredo, Aksoy |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Boateng, Hummels (46. Süle), Alaba - Martínez - Müller, Vidal, Thiago (35. James), Ribéry - Lewandowski (68. Wagner) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Bernat, Rudy, Kimmich |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Michael Oliver (England)
Linienrichter: Stuart Burt Simon Bennett - Vierter Schiedsrichter: Lee Betts |
|
|
|
Zuschauer: |
|
41.903 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Thiago (18.), 0:2 Gönül (46./Eigentor), 1:2 Love (59.), 1:3 Wagner (84.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Hutchinson, Özyakup / Hummels, Boateng, Rafinha |
|
|
|
Statistik: |
|
Istanbul |
|
FC Bayern |
49,4 |
Ballbesitz |
50,6 |
47,5 |
Zweikämpfe |
52,5 |
17 |
Torschüsse |
12 |
5 |
aufs Tor |
5 |
4 |
Ecken |
4 |
15 |
Flanken |
13 |
3 |
Abseitsstellungen |
1 |
18 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
Viertelfinale |
|
 |
Viertelfinale - Hinspiel
03.04.2018, 20:45 Uhr
1 : 2 |
 |
FC Sevilla: |
|
Soria - Navas, Kjaer, Lenglet, Escudero - Pizarro, N'Zonzi - Sarabia, Vazquez, Correa (78. Ramirez) - Ben Yedder (80. Muriel) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rico, Geis, Pareja, Nolito, Arana |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Bernat (46. Rafinha) - Martínez - Thiago, Vidal (36. James) - Müller, Ribéry (79. Robben) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Wagner, Süle, Rudy |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Daniele Orsato (Italien)
Linienrichter: Riccardo Di Fiore, Lorenzo Manganelli - Vierter Schiedsr.: Alessandro Giallatini |
|
|
|
Zuschauer: |
|
42.000 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Sarabia (31,), 1:1 Navas (37./Eigentor), 1:2 Thiago (68.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Correa, Pizarro / Ribéry, Bernat, Müller |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Sevilla |
|
FC Bayern |
42,1 |
Ballbesitz |
57,9 |
51,5 |
Zweikämpfe |
48,5 |
9 |
Torschüsse |
14 |
4 |
aufs Tor |
4 |
3 |
Ecken |
6 |
12 |
Flanken |
18 |
1 |
Abseitsstellungen |
3 |
12 |
Fouls |
9 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Achtelfinale - Rückspiel
11.04.2018, 20:45 Uhr
0 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich – Kimmich, Boateng, Hummels, Rafinha (86. Süle) – Martínez – Robben, Müller, James, Ribéry (70. Thiago) – Lewandowski (77. Wagner) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Bernat, Tolisso, Rudy |
|
|
|
FC Sevilla: |
|
Soria - Jesus Navas , Mercado , Lenglet , Escudero - N'Zonzi, Banega - Sarabia (70. Ramirez) , Vazquez (81. Nolito), Correa - Ben Yedder (65. Muriel) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Sergio Rico, Arana, Daniel Carrico, Pizarro |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
William Collum (Schottland)
Linienrichter: David McGeachie, Frank Connor - Vierter Schiedsrichter: Dougie Potter |
|
|
|
Zuschauer: |
|
70.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
Fehlanzeige |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Wagner / Merdaco, N'Zonzi, Banega |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Correa (grobes Foulspiel) |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
FC Sevilla |
49,6 |
Ballbesitz |
50,4 |
57,0 |
Zweikämpfe |
43,0 |
18 |
Torschüsse |
10 |
6 |
aufs Tor |
0 |
9 |
Ecken |
1 |
20 |
Flanken |
7 |
5 |
Abseitsstellungen |
1 |
13 |
Fouls |
12 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
Halbfinale |
|
 |
Halbfinale - Hinspiel
25.04.2018, 20:45 Uhr
1 : 2 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng (34. Süle), Hummels, Rafinha - Martínez (75. Tolisso) - Robben (8. Thiago), Müller, James, Ribéry - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Bernat, Rudy, Wagner |
|
|
|
Real Madrid: |
|
Navas - Carvajal (67. Benzema), Varane, Ramos, Marcelo - Casemiro (83. Kovacic) - Modric, Kroos - Vazquez, Ronaldo, Isco (46. Asensio) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Casilla - Vallejo, Hernandez, Bale |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Björn Kuipers (Niederlande)
Linienrichter: Sander van Roekel, Erwin Zeinstra - Vierter Schiedsrichter: Charl Schaap |
|
|
|
Zuschauer: |
|
70.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Kimmich (28.), 1:1 Marcelo (44.), 1:2 Asensio (57.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Ribéry, Thaigo / Casemiro |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Madrid |
60,3 |
Ballbesitz |
39,7 |
49,5 |
Zweikämpfe |
50,5 |
17 |
Torschüsse |
7 |
5 |
aufs Tor |
4 |
10 |
Ecken |
3 |
17 |
Flanken |
3 |
0 |
Abseitsstellungen |
6 |
8 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
 |
Halbfinale - Rückspiel
01.05.2018, 20:45 Uhr
2 : 2 |
 |
Real Madrid: |
|
Navas - Vásquez, Varane, Ramos, Marcelo - Modric, Kovacic (73. Casemiro), Kroos - Asensio (87. Nacho) - Benzema (72. Bale), Ronaldo |
|
|
|
Ersatz: |
|
Casilla, Ceballos, Hernández, Mayoral |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba - Tolisso (75. Wagner), Thiago - Müller, James (83. Martínez), Ribéry - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Rafinha, Mai, Rudy, Dorsch |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Cüneyt Çakir (Türkei)
Linienrichter: Bahattin Duran, Tarik Ongun - Vierter Schiedsrichter: Mustafa Eyisoy |
|
|
|
Zuschauer: |
|
77.459 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Kimmich (3.), 1:1 Benzema (11.), 2:1 Benzema (46.), 2:2 James (63.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Modric, Vazquez, Varane, Casemiro / - |
|
|
|
Statistik: |
|
Madrid |
|
FC Bayern |
40,1 |
Ballbesitz |
59,9 |
50,9 |
Zweikämpfe |
49,1 |
9 |
Torschüsse |
22 |
3 |
aufs Tor |
10 |
6 |
Ecken |
11 |
6 |
Flanken |
26 |
3 |
Abseitsstellungen |
0 |
10 |
Fouls |
10 |
* Statistik Quelle: fcb.de/spox.com |
|
|
|
|
DFB Pokal 2017/18 |
|
 |
1. Hauptrunde
12.08.2017, 15:30 Uhr
0 : 5 |
 |
Chemnitzer FC: |
|
Kunz - Leutenecker, Scheffel, Endres, Trapp, Koch - Hansch, Reinhardt, Grote (28. Trinks), Aydin (69. Mlynikowski) - Frahn (81. Slavov) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Kluft, Mbende, Breitfelder, Tittel |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummel, Rafinha (63. Alaba) - Tolisso, Rudy (69. Vidal) - Coman, Müller, Ribéry - Lewandowski (63. Robben) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl, Friedl, Sanches, Benko |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Bibiana Steinhaus (Langenhagen)
Linienrichter: Mark Borsch, Frederik Assmuth - Vierter Schiedsrichter: Tim Julian Skorczyk |
|
|
|
Zuschauer: |
|
15.015 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Lewandowski (20.), 0:2 Coman (51.), 0:3 Lewandowski (60.), 0:4 Ribéry (79.), 0:5 Hummels (89.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Endres / Rudy |
|
|
|
Statistik: |
|
Chemnitz |
|
FC Bayern |
23,8 |
Ballbesitz |
67,2 |
46,4 |
Zweikämpfe |
53,6 |
2 |
Torschüsse |
23 |
1 |
aufs Tor |
12 |
1 |
Ecken |
9 |
5 |
Flanken |
22 |
2 |
Abseitsstellungen |
2 |
10 |
Fouls |
5 |
* Statistik Quelle: fcb.de/http://www.flashscore.de |
|
|
|
|
 |
2. Hauptrunde
25.10.2017, 20:45 Uhr
1 : 1 - 5 : 6 n.E. |
 |
RB Leipzig: |
|
Gulácsi - Bernardo, Orban, Upamecano, Halstenberg - Keita, Kampl - Sabitzer (102. Laimer), Forsberg (109. Klostermann) - Poulsen (80. Werner), Augustin (57. Demme) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Mvogo, Kaiser, Konaté |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba - Tolisso (88. Rafinha), Vidal (57. Rudy) - Robben, Thiago (101. Wriedt), Coman (60. Martínez) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Süle, Friedl |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Felix Zwayer (Berlin)
'Linienrichter: Thorsten Schiffner, Arno Blos - Vierter Schiedsrichter: Robert Kampka |
|
|
|
Zuschauer: |
|
42.558 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Forsberg (68./Foulelfmeter), 1:1 Thiago (73.)
Elfmeterschießen 0:1 Lewandowski, 1:1 Bernardo, 1:2 Alaba, 2:2 Kampl, 2:3 Hummels, 3:3 Halstenberg, 3:4 Rudy, 4:4 Orban, 4:5 Robben, Werner scheitert an Ulreich |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Boateng, Vidal, Kimmich, Thiago |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Keita (53./wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
Statistik: |
|
Leipzig |
|
FC Bayern |
32,8 |
Ballbesitz |
67,2 |
54,9 |
Zweikämpfe |
45,1 |
9 |
Torschüsse |
25 |
5 |
aufs Tor |
8 |
1 |
Ecken |
9 |
2 |
Flanken |
37 |
2 |
Abseitsstellungen |
5 |
16 |
Fouls |
29 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Achtelfinale
20.12.2017, 20:45 Uhr
2 : 1 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Süle, Alaba - Martínez (87. Rudy) - Müller, James (7u5. Tolisso), Vidal, Ribéry (61. Coman) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Rafinha, Bernat, Götze |
|
|
|
Borussia Dortmund: |
|
Bürki - Toljan (88. Isak), Bartra (35. Dahoud), Sokratis, Toprak, Schmelzer - Kagawa, Weigl, Guerreiro (56. Schürrle) - Pulisic, Yarmolenko |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weidenfeller, Zagadou, Subotic, Sahin |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sascha Stegemann (Niederkassel)
Linienrichter: Mike Pickel, Rafael Foltyn - Vierter Schiedsrichter: Markus Schmidt |
|
|
|
Zuschauer: |
|
75.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Boateng (12.), 2:0 Müller (40.), 2:1 Yarmolenko (77.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Ribéry, Lewandowski, Vidal / Dahoud |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Dortmund |
47,7 |
Ballbesitz |
52,3 |
39,3 |
Zweikämpfe |
60,7 |
15 |
Torschüsse |
11 |
7 |
aufs Tor |
4 |
7 |
Ecken |
6 |
15 |
Flanken |
12 |
1 |
Abseitsstellungen |
5 |
13 |
Fouls |
7 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Viertelfinale
06.02.2018, 18:30 Uhr
0 : 6 |
 |
SC Paderborn 07: |
|
Ratajczak - Boeder, Schonlau, Strohdiek, Herzenbruch - Krauße, Wassey (46. Tietz) - Zolinski, Ritter (74. Klement), Antwi-Adjej (66. Bertels) - Michel |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zingerle - Collins, Fesser, Yeboah |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba - Vidal - Robben, Müller (32. Tolisso), James (67. Rudy), Coman (81. Ribéry) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Rafinha, Bernat, Wagner |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Markus Schmidt (Stuttgart)
Linienrichter: Christof Günsch, Frederick Assmuth - Vierter Schiedsrichter: Guido Kleve |
|
|
|
Zuschauer: |
|
15.000 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Coman (19.), 0:2 Lewandowski (25.), 0:3 Kimmich (42.), 0:4 Tolisso (55.), 0:5 Robben (86.), 0:6 Robben (88.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Zolinski, Strohdiek / Hummels, Vidal |
|
|
|
Statistik: |
|
Paderborn |
|
FC Bayern |
41,4 |
Ballbesitz |
58,6 |
46,8 |
Zweikämpfe |
53,2 |
12 |
Torschüsse |
18 |
4 |
aufs Tor |
10 |
4 |
Ecken |
11 |
10 |
Flanken |
17 |
6 |
Abseitsstellungen |
1 |
9 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Halbfinale
17.04.2018, 20:45 Uhr
2 : 6 |
 |
Bayer 04 Leverkusen: |
|
Leno - L. Bender, S. Bender, Tah, Retsos (46. Bailey) - Baumgartlinger (62. Alario), Aránguiz - Bellarabi (67. Henrichs), Havertz, Brandt - Volland |
|
|
|
Ersatz: |
|
Özcan, Jedvaj, Kohr, Kießling |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba (46. Rafinha) - Müller (80. James), Martínez, Thiago (85. Süle) - Robben, Lewandowski, Ribéry |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Bernat, Rudy, Wagner |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Daniel Siebert (Berlin)
Linienrichter: Lasse Koslowski, Markus Hacker - Vierter Schiedsrichter: Harm Osmers |
|
|
|
Zuschauer: |
|
30.210 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Martínez (3.), 0:2 Lewandowski (9.), 1:2 L. Bender (16.), 1:3 Müller (52.), 1:4 Thiago (61.), 1:5 Müller (64)., 2:5 Bailey (72.), 2:6 Müller (78.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Aránguiz, Retsos / Boateng |
|
|
|
Statistik: |
|
Leverkusen |
|
FC Bayern |
42,5 |
Ballbesitz |
57,5 |
47,4 |
Zweikämpfe |
52,6 |
13 |
Torschüsse |
18 |
7 |
aufs Tor |
10 |
5 |
Ecken |
6 |
7 |
Flanken |
15 |
2 |
Abseitsstellungen |
2 |
13 |
Fouls |
11 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Finale in Berlin
19.05.2018, 20:00 Uhr
1 : 3 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba - Martínez - Thiago (64. Tolisso), James - Müller (70. Coman), Lewandowski, Ribéry (87. Wagner) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Neuer - Rafinha, Bernat, Rudy |
|
|
|
Eintracht Frankfurt: |
|
Hradecky - Abraham, Hasebe, Salcedo - da Costa, Mascarell, de Guzman (74. Russ), Willems - K.-P. Boateng, M. Wolf (60. Gacinovic) - Rebic (89. Haller) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zimmermann, Tawatha, Fabian, Jovic |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Felix Zwayer (Berlin)
Linienrichter: Thorsten Schiffner, Markus Hacker - Vierter Schiedsrichter: Patrick Ittrich |
|
|
|
Zuschauer: |
|
74.322 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Rebic (11.); 1:1 Lewandowski (53.), 1:2 Rebic (82.), 1:3 Gacinovic (90.+6) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Lewandowski, Coman / Salcedo, Hasebe, Willems, Rebic |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Frankfurt |
77,1 |
Ballbesitz |
22,9 |
56,0 |
Zweikämpfe |
44,0 |
22 |
Torschüsse |
8 |
5 |
aufs Tor |
5 |
8 |
Ecken |
6 |
21 |
Flanken |
7 |
3 |
Abseitsstellungen |
1 |
9 |
Fouls |
21 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
DFL-Supercup 2017 |
|
 |
So 05.08.2017, 20:30 Uhr
DFL-Supercup in Dortmund
2 : 2 - 6 : 7 n. E. |
 |
Borussia Dortmund: |
|
Borussia Dortmund Bürki - Zagadou (77. Passlack), Sokratis, Bartra, Piszczek - Castro, Sahin, Dahoud (46. Rode) - Pulisic (90. Philipp), Aubameyang, Dembélé |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weidenfeller, Subotic, Isak, Toprak |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Kimmich, Martínez (60. Süle), Hummels, Rafinha - Tolisso (84. Sanches), Rudy, Vidal - Müller (67. Coman), Lewandowski, Ribéry |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl, Tillmann, Friedl, Pantovic |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Felix Zwayer (Berlin)
Linienrichter: Thosten Schiffner, Christian Gittelmann - Vierter Schiedsr.: Sascha Stegemann |
|
|
|
Zuschauer: |
|
81.360 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Pulisic (12.); 1:1 Lewandowski (18.); 2:1 Aubameyang (71.); 2:2 Bürki (88./Eigentor)
Elfmeterschießen 0:1 Lewandowski, 1:1 Dembélé, 1:2 Ribéry, 2:2 Philipp, Kimmich scheitert an Bürki, 3:2 Aubameyang, 3:3 Rudy, Ulreich pariert gegen Rode, 3:4 Vidal, 4:4 Castro, 4:5 Süle, Ulreich pariert gegen Bartra |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Sokratis, Zagadou, Rode, Passlack / Lewandowski, Vidal |
|
|
|
Statistik: |
|
Dortmund |
|
FC Bayern |
47,7 |
Ballbesitz |
52,3 |
43,2 |
Zweikämpfe |
56,8 |
9 |
Torschüsse |
16 |
4 |
aufs Tor |
5 |
3 |
Ecken |
4 |
6 |
Flanken |
12 |
3 |
Abseitsstellungen |
8 |
16 |
Fouls |
14 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
Freundschafts-/Test-/Sonstige Spiele 2017/18 |
|
 |
06. Juli 2017, 18:30 Uhr,
Isar-Loisach-Stadion
Testspiel - 2 x 30 Minuten,
1 : 4 |
 |
BCF Wolfratshausen: |
|
Karaca (31. Heep) – Wolfinger (31. Reitel), Kantar (31. Potenza), Skoro (31. Brudy) - Marinkovic (31. Schnabel), Ott (31. Gobitaka), Vidovic (31. Endl), Bonic (31. Knecht), Onyemaeke (45. Butge) - Hauk (45. Faganello), Lehr (31. Puta) |
|
|
|
Ersatz: |
|
alle im Einsatz |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Starke (31. Hoffmann) – Türkkalesi (31. Obermair), Feldhahn (31. Mai), Hummels, Friedl – Pantovic, Fein (31. Tarnat) – Coman, Müller (45. Hingerl), Tillman – Wintzheimer (31. Evina) |
|
|
|
Ersatz: |
|
alle im Einsatz |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Julian Kreye (Warmensteinach) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
4.000 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Manuel Wintzheimerc (4.), 2:0 Thomas Müller (30.) 3:0 und 4:0 Franck Evina (31./59.), 4:1 Vincenzo Potenza (60.) |
|
|
|
 |
09. Juli 2017, 17:00 Uhr,
Adi Dassler Sportplatz
Benefizspiel,
1 : 9 |
 |
FSV Erlangen Bruck: |
|
Axel Hofmann - Jan Sperber, Maximilian Bauernschmitt, Tim Basener, Simon Drießlein, Mario Foth, Thomas Wilke, Oliver Seybold, Raphael Hinrichs, Daniel Arapoglu, Philipp Viereckl |
|
|
|
Ersatz: |
|
Erdem Ünal, Marco Napolitano, Paul Schulze-Zachau, Sezer Bantak, Mortiz Fischer, Emre Ulacu, Christian Kopp, Jeremy Lynch, Billy Wingrove, Kevin Oswald |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Starke (46. Hoffmann) – Türkkalesi (60. Obermair), Martinez (60. Fein), Hummels (46. Mai), Bernat (46. Köhn) – Pantovic (46. Tarnat), Friedl – Coman (60. Hingerl), Müller (60. Wintzheimer), Tillman (46. Strein) – Evina |
|
|
|
Ersatz: |
|
alle im Einsatz |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Steffen Brütting (Effelltrich)
1. Assist.: Patrick Hanslbauer (Altenberg), 2. Assist.: Christopher Schwarzmann (Scheßlitz) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
4.000 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Franck Evina (16.), 2:0 Marco Friedl (19.), 3:0 Franck Evina (28.), 4:0 Kingsley Coman (30.), 5:0 Kingsley Coman (41.), 6:0 Michael Strein (53.), 7:0 Marco Hingerl (78.), 8:0 Raphael Obermair (83.), 8:1 Mario Foth (86.), 9:1 Marco Hingerl (90.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Jan Sperber / - |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Bei Erlangen Bruck gab es zahlreiche Wechsel und Doppelwechsel. Ist für mich om Moment leider nicht 100%ig nachvollziehbar, ich hoffe auf Information vom Verein.
Bis auch Marco Napolitano kamen anscheinend alle zum Einsatz, viele auch doppelt - heisst Spieler wurde ausgewechselt und später wieder eingewechselt. |
|
|
|
 |
15. Juli, 15:15 Uhr,
Telekom-Cup in Mönchengladbach,
Borussia-Park, Spieldauer 45 Min. / Halbfinale
1 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Starke - Rafinha, Martínez, Hummels, Bernat - Thiago, Tolisso - Coman, Müller, Ribéry - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl - Alaba, Götze, Friedl, James, Evina, Pantovic |
|
|
|
1899 Hoffneheim: |
|
Kobel - Nordtveit, Vogt, Hoogma - Kaderabek, Rupp, Polanski, Zulj, Schulz - Uth, Szalai |
|
|
|
Ersatz: |
|
Stolz - Skenderovic, Lorenz |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sascha Stegemann (Niederkassel)
Assisenten: Markus Schüler, Christian Fischer, Mitja Stegmann |
|
|
|
Zuschauer: |
|
45.000 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (7.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Tolisso, Bernat / Szalai |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Borussia M'gladbach - SV Werder Bremen 3:5 n. E.
Tore: 0:1 Gondorf, 1:1 Strobl, 1:2 Caldirola, 2:2 Hofmann, 2:3 Eggestein, 3:3 Raffael, 3:4 Delaney, Cuisance verschießt, 3:5 Kruse. |
|
|
|
 |
15. Juli, 17:45 Uhr,
Telekom-Cup in Mönchengladbach,
Borussia-Park, Spield. 45 Min. / Finale
2 : 0 |
 |
FC Bayern München: |
|
Früchtl - Rafinha (21. Götze), Hummels, Alaba, Bernat - Martínez (21. Tolisso), Pantovic - James, Müller, Coman (21. Friedl) - Evina |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke - Ribéry, Lewandowski, Thiago |
|
|
|
SV Werder Bremen: |
|
Zetterer - Bauer, Verlaat, Caldirola - Gebre Selassie, Gondorf, Eggestein, Delaney, Augustinsson - Kruse, Bartels |
|
|
|
Ersatz: |
|
Pavlenke (TW), Drobny (TW), Plogmann (TW) - Kainz, Johansson, Velikovic, Junuzovic, Zhang, Garcia, Eggestein, Sane, Schmidt, Bargfrede, Manneh |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Sascha Stegemann (Niederkassel)
Assisenten: Markus Schüler, Christian Fischer, Mitja Stegmann |
|
|
|
Zuschauer: |
|
42.000 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Müller (13.), 2:0 Bernat (34.) |
|
|
|
 |
19. Juli, Shanghai, 13:30 Uhr MESZ
ICC, Audi Summer Tour 2017
1 : 1, 3 : 4 n. E. |
 |
FC Bayern München: |
|
Starke (46. Früchtl) - Rafinha (75. Götze), Hummels, Alaba, Bernat - Martínez (46. Sanches), Tolisso (75. Dorsch) - James (65. Pantovic) , Müller (46. Coman), Ribéry (75. Friedl) - Lewandowski (65. Wintzheimer) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Hoffmann |
|
|
|
FC Arsenal London: |
|
Cech (71. Martínez) - Bielik (46. Bramall), ElNeny, Monreal - Maitland-Niles, Coquelin (46. Willock), Xhaka (62. Ramsey), Kolasinac (43. Nelson) - Özil (46. Iwobi), Welbeck (74. Nketiah) - Lacazette (46. Walcott) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ospina, Oxlade-Chamberlain, Malen |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Guan Xing (China)
Linienrichter: Zhang Cheng, Zhou Fei - Vierter Schiedsrichter: Shen Yinhao - (alle China) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
39.208 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Lewandowski (9./Foulelfmeter), 1:1 Iwobi (90.+4)
Elfmeterschießen:
Alaba verschießt, 0:1 Ramsey, 1:1 Hummels, Früchtl pariert gegen ElNeny, 2:1 Coman, 2:2 Monreal, Sanches verschießt, 2:3 Iwobi, Bernat verschießt |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Martínez / Coquelin, ElNeny, Willock |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
London |
57,0 |
Ballbesitz |
43,0 |
47,6 |
Zweikämpfe |
52,4 |
21 |
Torschüsse |
7 |
8 |
aufs Tor |
4 |
9 |
Ecken |
3 |
11 |
Flanken |
5 |
5 |
Abseitsstellungen |
2 |
9 |
Fouls |
13 |
* Statistik Quelle: fcb.de / http://www.flashscore.de |
|
|
|
|
 |
22. Juli, Shenzhen, 11:30 MESZ
Audi Summer Tour 2017
0 : 4 |
 |
FC Bayern München: |
|
Früchtl - Rafinha, Hummels (46. Sanches), Alaba, Bernat (31.Friedl) - Martínez, Tolisso - Coman, Müller, Ribéry (46. James) - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Starke, Hoffmann, Götze, Dorsch, Pantovic, Wintzheimer |
|
|
|
AC Mailand: |
|
G. Donnarumma (79. A. Donnarumma) - Abate (46. Conti), Zapata (63. Bonucci), Musacchio (78. Paletta), Rodriguez (63. Antonelli) - Kessié (79. Sosa), Montolivo (46. Biglia), Bonaventura (79. Mauri) - Niang (79. Gomez), Cutrone (46. Silva), Borini (64. Calhanoglu) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Storari, Gabbia, Crociata, Zanellato, Bacca |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Ai Kun (China)
Linienrichter: Zhou Fei, Zhang Cheng - Vierter Schiedsrichter: Liang Caiwei (alle China) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
39.998 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Kessié (14.), 0:2 Cutrone (25.), 0:3 Cutrone (43.), 0:4 Calhanoglu (85.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Calhanoglu |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Mailand |
62,1 |
Ballbesitz |
37,9 |
44,0 |
Zweikämpfe |
56,0 |
14 |
Torschüsse |
12 |
1 |
aufs Tor |
6 |
11 |
Ecken |
1 |
19 |
Flanken |
5 |
0 |
Abseitsstellungen |
0 |
11 |
Fouls |
15 |
* Statistik Quelle: fcb.de / http://www.flashscore.de |
|
|
|
|
 |
25. Juli, Singapur, 13:30 MESZ
Audi Summer Tour 2017
2 : 3 |
 |
Chelsea London FC: |
|
Courtois - Azpilicueta, Christensen (64. David Luiz), Cahill - Moses, Kanté, Fabregas, Alonso - Willian, Batshuayi (87. Baker), Boga (64. Morata) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Tomori, Kalas, Bulka, Clarke-Salter, Scott, Eduardo, Pasilic, Remy, Caballero |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Starke (46. Früchtl) - Rafinha (63. Götze), Hummels, Martínez, Friedl - Sanches, Tolisso (63. Pantovic) - James, Müller (81. Wintzheimer), Ribéry (81. Dorsch) - Lewandowski (46. Coman) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ulreich, Hoffmann, Alaba |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Muhammad Taqi Aljaafari bin Jahari (alle Singapur)
Linienrichter: Edwin Tzu Liang Lee, Manoj Kalwani - Vierter Schiedsrichter: Nathan Chan |
|
|
|
Zuschauer: |
|
48.522 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Rafinha (6.), 0:2 Müller (12.), 0:3 Müller (26.), 1:3 Alonso (45.+3), 2:3 Batshuayi (86.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Moses / - |
|
|
|
Statistik: |
|
Chelsea |
|
FC Bayern |
41,3 |
Ballbesitz |
58,7 |
44,5 |
Zweikämpfe |
55,5 |
13 |
Torschüsse |
14 |
4 |
aufs Tor |
5 |
5 |
Ecken |
4 |
8 |
Flanken |
9 |
1 |
Abseitsstellungen |
0 |
19 |
Fouls |
12 |
* Statistik Quelle: fcb.de / http://www.flashscore.de |
|
|
|
|
 |
27. Juli, Singapur, 13:30 MESZ
Audi Summer Tour 2017
0 : 2 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich (69. Hoffmann) – Rafinha (46. Friedl), Hummels (46. Martínez), Götze, Alaba – Tolisso (46. Sanches), Dorsch – Coman, James (46. Müller), Ribéry (33. Pantovic) - Lewandowski (69. Wintzheimer) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl |
|
|
|
Inter Mailand: |
|
Handanovic - D'Ambrosio, Skriniar, Miranda (84. Murillo), Nagatomo (90. Valietti)- Borja Valero (66. Gagliardin), Kondogbia - Candreva (66. Biabiany), Joao Mario (66. Brozovic), Perisic (84. Pinamonti) - Eder (50. Barbosa) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Padelli, Berni, Pissardo, Jovetic, Ranocchia, Ansaldi, , Emmers, Vanheusden, Rivas |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Jansen Foo (alle Singapur)
Linienr.: Ronnie Koh, Muhammad Syarqawi Bin Buhari - Vierter Schiedsr.: G Letchman |
|
|
|
Zuschauer: |
|
23.388 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Eder (8.), 0:2 Eder (30.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Götze / - |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Mailand |
56,2 |
Ballbesitz |
43,8 |
42,5 |
Zweikämpfe |
57,5 |
16 |
Torschüsse |
10 |
2 |
aufs Tor |
3 |
9 |
Ecken |
3 |
25 |
Flanken |
10 |
2 |
Abseitsstellungen |
3 |
13 |
Fouls |
10 |
* Statistik Quelle: fcb.de / http://www.flashscore.de |
|
|
|
|
 |
Di 01.08.2017, 20:30 Uhr,
Audi-Cup in München,
"Halbfinale"
Allianz Arena München
0 : 3 |
 |
FC Bayern München: |
|
Ulreich - Rafinha, Martínez, Hummels, Alaba (79. Friedl) - Tolisso (72. Vidal), Thiago (21. Sanches) - James (62. Coman), Müller, Ribéry - Lewandowski |
|
|
|
Ersatz: |
|
Früchtl - Süle, Kimmich, Rudy, Crnicki, Tillmann, Mai, Awoudja, Wintzheimer, Heiland |
|
|
|
Liverpool FC: |
|
Karius - Alexander-Arnold (79. Flanagan), Matip (68. Klavan), Lovren, Moreno - Can (46. Wijnaldum), Henderson (68. Sturridge, 86. Solanke), Coutinho (79. Woodburn) - Salah (68. Grujic), Firmino (67. Kent), Mané (46. Lallana) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Mignolet, Ward - Robertson, Ejaria |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Robert Hartmann (Wangen) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
57.500 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Mané (7.), 0:2 Salah (34.), 0:3 Sturridge (83.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Sanches, Vidal / Lallana |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Atletico Madrid - SSC Neapel 2:1 (0:0)
Tore: 0:1 José Callejón (56.), 1:1 Fernando Torres (72.), 2:1 Luciano Vietto (81.)
Gelb-Rot: Godin (90./Atletico)
Bes. Vorkommnis: Oblak (Atletico) hält Foulelfmeter von Milik (34.)
Schiedsrichter: Benjamin Brand
Linienrichter: Christian Dietz , Eduard Beitinger - Vierter Schiedsrichter: Steffen Mix |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Liverpool |
59,0 |
Ballbesitz |
41,0 |
|
Zweikämpfe |
|
11 |
Torschüsse |
9 |
1 |
aufs Tor |
5 |
3 |
Ecken |
2 |
|
Flanken |
|
2 |
Abseitsstellungen |
1 |
6 |
Fouls |
19 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
Mi 02.08.2017, 17:45,
Audi-Cup in München,
"Spiel um Platz 3"
Allianz Arena München
0 : 2 |
 |
FC Bayern München: |
|
Früchtl - Kimmich, Süle (77. Awoudja), Mai, Friedl - Sanches, Rudy (77. Fein), Vidal (64. Tolisso) - Coman (64. Ribéry), Wintzheimer (64. Crnicki), Tillmann |
|
|
|
Ersatz: |
|
Ulreich - Hummels, Martínez, Rafinha, Lewandowski, Müller, Heiland |
|
|
|
SSC Neapel: |
|
Sepe (46. Cabral Barbosa) - Maggio (61. Hysaj), Maksimović (61. Chiriches), Koulibaly, Ghoulam (46. Mario Rui) - Zielinski (78. Pavoletti), Diawara (61. Allan), Hamsik (46. Rog) - Callejón (61. Frello) , Mertens (78. Milik), Insigne (46. Giaccherini) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Reina - Albiol, Ounas, Tonelli |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenbach a.d. Pegnitz)
Linienrichter: Daniel Schlager, Florian Badstübner - Vierter Schiedsrichter: Markus Pflaum |
|
|
|
Zuschauer: |
|
66.000 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Koulibaly (14.), 0:2 Giaccherini (55.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Jorginho, Mertens, Rog |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Liverpool FC - Atletico Madrid 1:1 (0:1) - 5:6 n. E.
Tore: 0:1 Bare (33.), 1:1 Roberto Firmino (83. FE)
Elfmeterschießen: 2:1 Roberto Firmino, 2:2 Griezmann, Henderson verschießt, 2:3 Fernando Torres, 3:3 Origi, 3:4 Gabi, 4:4 Kent, 4:5 Gaitán, 5:5 Grujić, 5:6 Filipe Luis
Gelbe Karten: Mane, Millner, Gomez, Klavan / González
Schiedsrichter: Felix Brych
Linienrichter: Mark Borsch, Stefan Lupp - Vierter Schiedsrichter: Michael Bacher |
|
|
|
Statistik: |
|
FC Bayern |
|
Neapel |
54,0 |
Ballbesitz |
46,0 |
|
Zweikämpfe |
|
10 |
Torschüsse |
7 |
6 |
aufs Tor |
5 |
7 |
Ecken |
1 |
|
Flanken |
|
3 |
Abseitsstellungen |
0 |
15 |
Fouls |
12 |
* Statistik Quelle: fcb.de |
|
|
|
|
 |
So 20.08.2017, 17:00 Uhr
"Traumspiel" in Coburg
RED RESIDENZ COBURG 01 e.V.
1 : 8 |
 |
Traumspiel: |
|
Norbert Scholz, Präsident -
Dr. Gerolf Bergenthal, Arzt -
Dr. Dirk Sinß, Arzt -
Dr. Friedhelm Thost, Arzt -
Frank (Fränky) Braungart, Chefkoch
Stefan Späth, Cheftrainer -
Thomas Schneider, Co-Trainer -
Thomas Buchta, Co-Trainer
Sebastian Hundt, Torwart -
René Wicht, Torwart
Daniel Schmidt, Abwehr -
Dominik Gleißner, Abwehr -
Philipp Walter, Abwehr -
Ilja Burlaku, Abwehr -
Jan Byczok, Abwehr -
Franz Lindner, Abwehr, Mittelfeld -
Lukas Köhn, Abwehr, Mittelfeld -
Marc Hofmann, Abwehr, Mittelfeld -
Christian Dreßel, Mittelfeld -
Michael Scheler, Mittelfeld -
Kevin Popp, Mittelfeld -
Jens Grell, Mittelfeld -
Florian Nausch, Mittelfeld -
Simon Leistner, Mittelfeld -
Marco Heß, Mittelfeld -
Philipp Bauer, Mittelfeld -
Leon Holzheid, Mittelfeld, Sturm -
Jannik Späth, Mittelfeld, Sturm -
Oleg Bauer, Sturm -
Benni Müller, Sturm -
Daniel Sam, Sturm -
André Schorr, Sturm -
Benni Kraußner, Sturm -
Tim Knoch, Sturm |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Ulreich (46. Früchtl) - Kimmich (46. Türkkalesi), Hummels (46. Süle), Friedl, Alaba (46. Köhn) – Dorsch (46. Rudy), Sanches, Pantovic (46. Vidal) - Coman, Müller (46. Wriedt), Benko (46. Tillman) |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
|
|
|
|
Zuschauer: |
|
10.500 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Benko (5.), 0:2 Sanches (26.), 0:3 Benko (41.), 0:4 Rudy (55.), 0:5 Sanches (62.), 0:6 Tillman (77.), 0:7 Vidal (83.), 1:7 Knoch (86.), 1:8 Wriedt (87.) |
|
|
|
 |
Mi 30.08.2017, 18:45 Uhr
"Retterspiel" in Offenbach - Bieberer Berg
1 : 4 |
 |
Kickers Offenbach: |
|
Endres (31. Brune, 61. Jomaa) - Marx (46. Ferukoski), Schulte (46. Vetter), Kirchhoff (46. Firat) - Rapp (46. Stoilas), Sentürk (46. Theodosiadis), Sawada (46. Maier), Hodja (46. Treske) - Jürgens (46. Hecht-Zirpel), Darwiche (46. Göcer), Akgöz (46. Huber) |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
Neuer (46. Ulreich) - Rafinha, Mai (61. Nitzel), Martínez, Köhn (61. Rieg) - Dorsch, Tarnat (61. Pudic) - Frantzke (61. Türkkalesi), Benko (61. Obermair), Ribéry - Wriedt (61. Crnicki) |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Stieler (Hamburg) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
20.500 (ausverkauft) |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (12.), 0:2 Kirchhoff (18./Eigentor), 0:3 Wriedt (59.), 1:3 Göcer (62.), 1:4 Ribéry (90.) |
|
|
|
 |
06. Januar 2018, 15:30 MEZ
ASPIRE Academy Pitch 5 (Doha)
0 : 6 |
 |
Al Ahli SC: |
|
Naim – Benwan, Al Masri, Benson (46. Omar), Sharif (46. Mohammad) – Alabbasi (46. Al Kaabi) - Mohamed, Al-Yazidi, Qadri (46. Abdulla), Chikhaoui (46. Almerri) – Ibrahim |
|
|
|
FC Bayern München: |
|
1. Halbzeit: Ulreich – Götze, Boateng, Friedl, Alaba – Tolisso, Rudy, James - Müller, Wagner, Ribéry
2. Halbzeit: Starke – Rafinha, Mai, Süle, Bernat – Dorsch, Martínez, Vidal – Robben, Tolisso, Coman |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Saoud Al Athbah (Katar) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.000 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wagner (38.), 0:2 Tolisso (52.), 0:3 Robben (58.), 0:4 Coman (69.), 0:5 Dorsch (74.), 0:6 Süle (88.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
 |
09. Januar 2018, 17:00 Uhr
Allianz Arena München
5 : 3 |
 |
FC Bayern München: |
|
1. Halbzeit: Ulreich - Rafinha, Süle, Boateng, Alaba - Vidal - Robben, James, Tolisso, Coman - Wagner
2. Halbzeit: Starke - Götze, Mai, Friedl, Bernat - Martinéz - Müller, Dorsch (76. Wintzheimer), Rudy, Ribéry - Shabani |
|
|
|
Sonnenh. Großaspach: |
|
1. Halbzeit: Broll - Thermann , Leist, Gehring, Fehr - Baku, Bösel, Hägele, Fountas - Sané, Röttger
2. Halbzeit: Reule - Thermann (66. Schiek), Hoffmann, Hägele (60. Gutjahr), Vitzthum - Binakaj, Pelivan, Hoffmann, Gyau - Sohm, Rodriguez |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Michael Bacher (Amerang) |
|
|
|
Zuschauer: |
|
7.000 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Coman (33.); 1:1 Sané (41., Foulelfmeter); 2:1 Müller (50.); 2:2 Sohm (56.); 3:2 Ribéry (59.); 3:3 Rodriguez (61.); 4:3 Ribéry (63.); 5:3 Ribéry (70.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
FC Bayern München II - 4. Liga/Regionalliga Süd - Saison 2017/18 |
|
 |
01. Spieltag
14.07.2017, 19:00 Uhr
5 : 0 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi, Feldhahn, Awoudja, Köhn - Fein, Dorsch - Obermair, Hingerl (77. Tarnat), Tillman (74. Strein) - Wintzheimer (58. Pantovic) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Crnicki, Isherwood |
|
|
|
FC Ingolstadt II: |
|
Buntic - Langen, Grauschopf, Gerlspeck, Reislöhner - Nicklas (54. Suljic), Kotzke, Watanabe, Jalinous (70. Senger) - Hasenhüttl (81. Tobias), Kogler |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rauh, Dannemann |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Thomas Berg (Landshut)
1. Assistent: Jürgen Steckermeier, 2. Assistent: Tobias Wittmann |
|
|
|
Zuschauer: |
|
722 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Wintzheimer (9.), 2:0 Hingerl (54.), 3:0 Pantovic (71.), 4:0/5:0 Strein (75./80.) |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Awoudja (35./Notbremse) / Kogler (44./grobes Foulspiel) |
|
|
|
 |
02. Spieltag
15.08.2017, 14:00 Uhr
2 : 2 |
 |
VfR Garching: |
|
Fritz - Kelmendi, Pflügler, Göpfert, Hepp (53. Salassidis) - D. Niebauer, M. Niebauer - Eisgruber (90. Weicker), Suck, Staudigl - de Prato (60. Tunc) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Brenner, Tugbay, Kontani, Zimmerschmied |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Türkkalesi (69. Tillman), Fein, Friedl, Köhn (85. Awoudja) - Tarnat (64. Mayer), Dorsch - Obermair, Benko, Pantovic - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Crnicki, Lange |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Christian Dietz (München)
1. Assistent: Benjamin Mignon, 2. Assistent: Richard Conrad |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.500 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Suck (43./Foulelfmeter), 1:1 Köhn (47.), 2:1 Staudigl (55.), 2:2 Pantovic (79./Foulelfmeter) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Eisgruber, Suck / Fein, Dorsch |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Mike Niebauer (88./unsportliches Verhalten) |
|
|
|
 |
03. Spieltag
22.08.2017, 19:00 Uhr
1 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Obermair, Fein, Köhn - Pantovic, Tarnat (67. Awoudja), Dorsch, Tillman - Hingerl, Wriedt, Benko (71. Franzke) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Crnicki, Kollmann |
|
|
|
SpVgg Greuther Fürth: |
|
Burchert - Schad (46. Baldauf), Sollfrank, Burger, Sitter (73. Tischler) - Derflinger, Kartalis, Wiedmann, Cigerci - Ammari (80. Heinloth), Maderer |
|
|
|
Ersatz: |
|
Spasojevic, Corovic, Kayaroglu, Yüksel |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Andreas Hummel (Betzigau)
1. Assistent: Florian Wernz, 2. Assistent: Florian Ziegler |
|
|
|
Zuschauer: |
|
573 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Maderer (64.), 1:1 Wriedt (76.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Wiedmann, Sitter |
|
|
|
FC Unterföhring |
04. Spieltag
30.07.2017, 14:00 Uhr
2 : 2 |
 |
FC Unterföhring: |
|
Sturm - Arkadas, Brandstetter, Eder, Putta - Kubica (53. Takahara), Büchel (61. Kain), Sabbagh, Morou (74. Mayer) - Faber, Schmidt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Sawyerr, Söltl, Hofmaier, Hofmann |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi, Fein, Mai, Köhn (56. Tarnat) - Hingerl, Dorsch (70. Benko) - Obermair, Tillman (64. Strein), Pantovic - Wintzheimer |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Crnicki |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Lothar Ostheimer (Pfaffenhofen)
1. Assistent: Florian Wildegger, 2. Assistent: Florian Heilgemeir |
|
|
|
Zuschauer: |
|
700 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Pantovic (38.), 0:2 Wintzheimer (44.), 1:2/2:2 Schmidt (79./88.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Mai |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Türkkalesi (75. / wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
 |
05. Spieltag
04.08.2017, 19:00 Uhr
2 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
FC Bayern Amateure Weinkauf – Obermair, Fein, Köhn – Tarnat, Dorsch – Hingerl, Benko (88. Mayer), Evina (80. Crnicki) - Wintzheimer, Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rößl, T. Schweinsteiger |
|
|
|
FC Schweinfurt 05: |
|
Eiban – Messingschlager, Strohmaier, Wolf, Janz – Kracun (69. Schlicht), Fery – Willsch, Jelisic (69. Pieper), Krautschneider (59. Fritscher) – Jabiri |
|
|
|
Ersatz: |
|
Paulus, Bauer, Waigand, Weiß |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Marco Achmüller (Würding)
1. Assistent: Florian Wernz, 2. Assistent: Fabian Härle |
|
|
|
Zuschauer: |
|
915 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Jabiri (1.), 1:1 Wriedt (39.), 2:1 Wintzheimer (62./Foulelfmeter) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Hingerl, Dorsch / Kracun, Strohmaier, Fritscher, Messingschlager |
|
|
|
VfB Eichstätt |
06. Spieltag
11.08.2017, 18:00 Uhr
2 : 3 |
 |
VfB Eichstätt: |
|
Herter - Panknin, Waffler, Eberwein, Graßl - Fries, Schraufstetter - Schäl (90. +1 Kügel)l, Federl, Scintu - Eberle |
|
|
|
Ersatz: |
|
Bauer, Grau, Kraft, Witasek, Liebler |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf – Obermair, Fein, Awoudja (55. Türkkalesi), Köhn – Tarnat (82. Mayer), Dorsch – Hingerl, Benko (70. Lange), Pantovic - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rößl, Crnicki |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Schultes (Betzigau)
1. Assistent: Paul Birkmeir, 2. Assistent: Elias Wörz |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.882 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (7.); 1:1 Scintu (19.); 1:2 Wriedt (39.); 2:2 Scintu (40.); 2:3 Dorsch (90.+1) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Schäll, Fries, Scintu, Federl, Schraufstetter / Fein, Köhn, Pantovic |
|
|
|
 |
07. Spieltag
19.08.2017, 14:00 Uhr
0 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Obermair, Awoudja (60. Hingerl), Friedl, Köhn - Fein, Dorsch - Pantovic (75. Crnicki), Benko (67. Mayer), Tillman - Wried |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Tarnat |
|
|
|
FC Pipinsried: |
|
Reichlmayr - Liebsch, Grassow, Achatz, Segashi - Hürzeler, Tosun - Berger (75. Herzig), Burkhard (72. Grahammer), Arik - Lushi (60. Müller) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Heyen, Krammel, Dekorsy, Diep |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Patrick Hanslbauer (Altenberg)
1. Assistent: Philipp Vecera, 2. Assistent:: Christoph Stühler |
|
|
|
Zuschauer: |
|
782 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Hürzeler (21.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Lushi, Reichlmayr, Grahammer |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Hürzeler (70./wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
 |
08. Spieltag
25.08.2017, 18:30 Uhr
5 : 1 |
 |
FC Augsburg: |
|
Giefer - della Schiava (78. Mergel), Danso, Jürgensen, Scherzer - Ramser, Mwarome - Richter, Bekiroglu (73. Stowasser), Lannert (82. Lobenhofer) - Günther-Schmidt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Niemann, Duman, Gail |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Türkkalesi (9. Wagner), Awoudja, Köhn - Fein, Dorsch - Pantovic (76. Tarnat), Hingerl, Obermair - Tillman (66. Benko), Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Crnicki |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Andreas Hartl (Hacklberg)
1. Assistent: Thomas Zippe, 2. Assistent: Andreas Höcker |
|
|
|
Zuschauer: |
|
741 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Scherzer (26.), 1:1 Wriedt (45.), 2:1/3:1 Bekiroglu (52./59), 4:1 Richter (60.), 5:1 Bekiroglu (68. |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Danso, Mwarome / Pantovic |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Früchtl (7./Foulspiel) |
|
|
|
 |
09. Spieltag
13.09.2017, 18:00 Uhr
1 : 2 |
 |
1. FC Nürnberg: |
|
Bredlow - Knipfer, Mühl, J. Hofmann - Krauß, Fuchs (79. Harlass), Rhein (46. Boesen), Jäger, Hercher - Feil, Engelhardt |
|
|
|
Ersatz: |
|
A. Hofmann, Özlokman, Heußer, Mouhaman, Domej |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi, Awoudja, Friedl, Köhn - Fein (80. Benko), Dorsch - Obermair, Tillman (90. Crnicki), Pantovic (89. Isherwood) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Schweinsteiger |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Markus Pflaum (Hallstadt)
1. Assistent: Markus Görtler, 2. Assistent: Felix Lang |
|
|
|
Zuschauer: |
|
643 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (32.), 0:2 Tillman (36.), 1:2 Hercher (83.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Jäger, Knipfer / Friedl |
|
|
|
 |
10. Spieltag
08.09 - 10.09.2017, 14:00 Uhr
!!! spielfrei !!! |
 |
|
|
 |
11. Spieltag
16.09.2017, 14:00 Uhr
0 : 5 |
 |
SpVgg Oberfr. Bayr.: |
|
Hempfling - Held (46. Weimar), Kolbeck (83. Schneider), Dengler, Weber - Golla, Renger (46. Hobsch), Schmitt, Wolf - Böhnlein, Knezevic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Veigl, Bruno, Ulbricht |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi (66. Tillman), Awoudja (70. Isherwood), Friedl, Köhn - Fein, Dorsch - Obermair, Benko, Pantovic (77. Crnicki) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Schweinsteiger |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Stefan Treiber (Neuburg/Donau)
1. Assistent: Patrick Krettek, 2. Assistent: Sebastian Eder |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.685 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (38.), 0:2 Pantovic (42.), 0:3/0:4 Tillman (72./77.), 0:5 Wriedt (85.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Renger, Hobsch / Awoudja, Türkkalesi, Pantovic |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Weber (58./wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Weimar (87./grobes Foulspiel |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Weinkauf hält Handelfmeter von Kolbeck (25.) |
|
|
|
 |
12. Spieltag
23.09.2017, 14:00 Uhr
1 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Obermair, Awoudja (62. Isherwood), Friedl, Köhn - Fein, Dorsch - Pantovic, Benko (72. Türkkalesi), Tillman - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Rössl, Tarnat, Crnicki, Schweinsteiger |
|
|
|
FC Memmingen: |
|
Gruber - Boyer, Nikolic, Anzenhofer, Lutz - Heger - Krogler (90. Schröder), Schad, Buchmann (51. Cekic), Kircicek - Salemovic (76. Ollert) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zeche, Maier, Fülla, Heilig |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Florian Fleischmann (Kreith/Pittersberg)
1. Assistent: Thomas Fischer, 2. Assistent: Marius Heerwagen |
|
|
|
Zuschauer: |
|
373 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Dorsch (31.), 1:1 Kircicek (68.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Tillman, Pantovic, Benko, Friedl/ Anzenhofer, Buchmann, Boyer/ |
|
|
|
 |
13. Spieltag
29.09.2017, 19:00 Uhr
3 : 1 |
 |
Wacker Burghausen: |
|
Flückiger, Schulz, Hofstetter, Buchner, Subasic - Bann (83. Hahn), Hingerl, Wächter, Sulmer (74. Holek) - Marinkovic, Duhnke (80. Richter) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Tetickovic, Janietz, Arifovic, Pichler |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi (64. Tillman), Götze, Friedl, Köhn - Dorsch, Fein - Pantovic, Benko, Obermair (80. Crnicki) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Mayer, Tarnat, Isherwood |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Wolfgang Haslberger (St. Wolfgang)
1. Assistent: Jürgen Steckermeier, 2. Assistent: Nico Keiser |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.020 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Pantovic (25.), 1:1 Marinkovic (61./Foulelfmeter), 1:2 Marinkovic (72.), 1:3 Buchner (80.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Schulz, Marinkovic, Richter / Köhn |
|
|
|
 |
14. Spieltag
29.11.2017, 19:00 Uhr
4 : 0 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja (72. Isherwood), Köhn - Dorsch (62. Tarnat), Fein - Pantovic (68. Türkkalesi), Benko, Obermair - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Rössl, Crnicki, Tillman |
|
|
|
TSV Buchbach: |
|
Maus - Grübl (56. Thee,), Maier, Moser, Brucia - Hain, Walleth - Dorfa, Petrovic, Bauer (46. Breu) - Kwatu (68. Sassmann) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weber, Linner, Davydov |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Matthias Zacher (Nußdorf)
1. Assistent: Torsten Wenzlik, 2. Assistent: Alexander Schkarlat |
|
|
|
Zuschauer: |
|
392 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Pantovic (13.), 2:0 Awoudja (27.), 3:0 Moser (40./ET), 4:0 Wriedt (59./Foulelfmeter) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
-/- |
|
|
|
 |
15. Spieltag
17.10.2017, 19:00 Uhr
0 : 2 |
 |
TSV 1860 Rosenheim: |
|
Stockenreiter - Köhler, Lenz, Räuber, Krätschmer - Eminoglu (58. Ferreira Goncalves), Mayerl, Maier (86. Linner), Denz - Einsiedler, Majdancevic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Süßmaier, Höhensteiger, Krueger, Funkenhauser, Zottl |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Obermeier, Feldhahn (90. Isherwood), Awoudja, Köhn - Fein, Dorsch - Pantovic (88. Mayer), Benko, Tillman (74. Hingerl) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Türkkalesi, Tarnat, Crnicki |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Julian Kreye (Warmensteinach)
1. Assistent: Florian Böhm, 2. Assistent: Gürkan Günebakan |
|
|
|
Zuschauer: |
|
850 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (10.), 0:2 Obermair (34.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Räuber / |
|
|
|
 |
16. Spieltag
13.10.2017, 19:00 Uhr
1 : 3 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Obermair, Götze (46. Feldhahn), Friedl, Köhn - Pantovic, Tarnat (46. Hingerl), Fein Tillman - Crnicki (63. Benko), Wintzheimer |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Awoudja, Isherwood |
|
|
|
SV Schlading Heining: |
|
Schöller - Alagöz, Enzesberger, Köck, Kurz - Tiefenbrunner, Huber, Rockinger - Krenn (79. Dantscher), Seidl (63. Schnabel), Gallmaier (69. Brückl) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Krinninger, Lohberger, Flath, Burmberger |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Luka Beretic (Augsburg)
1. Assistent: Florian Wildegger, 2. Assistent: Sascha Reus |
|
|
|
Zuschauer: |
|
293 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Rockinger (27., 0:2 Seidl (45.), 1:2 Wintzheimer (65.), 1:3 Schnabel (83.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Obermair, Friedl, Feldhahn / Seidl, Kurz, Köck, Dantscher |
|
|
|
 |
17. Spieltag
22.10.2017, 15:00 Uhr
0 : 1 |
 |
TSV 1860 München: |
|
Hiller - Weeger, Berzel, Mauersberger, Steinhart - Wein, Andermatt (61. Hursan) - Helmbrecht (75. Kindsvater), Ziereis (76. Bachschmid), Karger - Mölders |
|
|
|
Ersatz: |
|
Strobl, Köppel, Türk, Koussou |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja (83. Köhn), Friedl - Dorsch, Fein - Pantovic (76. Evina), Benko, Obermair (60. Tillman) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Mayer, Hingerl, Wintzheimer |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Christian Dietz (München)
1. Assistent: Tobias Wittmann, 2. Assistent: Richard Conrad |
|
|
|
Zuschauer: |
|
12.500 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Benko (74.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Andermatt, Karger, Mölders, Wein / Awoudja, Obermair |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Helmbrecht (86., grobes Foulspiel) |
|
|
|
 |
18. Spieltag
27.10.2017, 19:00 Uhr
1 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja, Friedl - Dorsch - Pantovic (86. Köhn), Obermair, Benko (82. Shabani), Tillman (68. Evina) – Wintzheimer |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Mayer, Tarnat |
|
|
|
FV Illertissen:: |
|
Kielkopf - Allgaier, Rupp, Strahler, Pangallo - Strobel (77. Jann), Krug, Weiss (90.+2 Riederle), Hahn - Nollenberg, Lang (57. Leyla) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Schilder, Strobel, Gouveia Rodrigues, Nebel |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Andreas Hartl (Dorfen)
1. Assistent: Michael Freund, 2. Assistent: Andreas Höcker |
|
|
|
Zuschauer: |
|
358 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Friedl (20.), 1:1 Nollenberg (64.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Benko / Hahn, Krug, Nollenberger |
|
|
|
 |
19. Spieltag
31.10.2017, 14:00 Uhr
2 : 2 |
 |
SV Seligenpforten: |
|
Kolbe - Schäf, Kramer, Woleman, Herzel - Weber (80. Neuerer), Olschewski, Götzendorfer - Katidis (90. Hamm), Seitz, Kobrowski (67. Dittrich) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Bogner, Wöllner, Schärtel, Suszko |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi (80. Shabani), Feldhahn, Awoudja, Köhn - Dorsch, Benko (87. Mayer) - Obermair, Tillman, Pantovic - Wried |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Tarnat, Crnicki, Isherwood |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Jonas Schnieder (Weiden)
1. Assistent: Eduard Maier, 2. Assistent: Andreas Stolorz |
|
|
|
Zuschauer: |
|
720 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Obermair (24.), 0:2 Tillman (29.), 1:2 Weber (43.), 2:2 Kobrowski (49.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Götzendorfer, Schäf / Dorsch, Feldhahn, Türkkalesi |
|
|
|
 |
20. Spieltag
03.11.2017, 19:00 Uhr
0 : 2 |
 |
FC Ingolstadt: |
|
Buntic - Reislöhner (44. Langen), Gerlspeck, Kotzke, Nicklas - Jalinous, Gashi, Watanabe - Schiller (75. Elm), Rizzo, Multhaup (46. Kogler) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rauh, Grauschopf, Hasenhüttl, Senger |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Götze, Feldhahn, Awoudja, Köhn - Dorsch (87. Isherwood), Fein (76. Tarnat) - Obermair, Benko, Tillman (89. Türkkalesi) - Pantovic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Mayer, Crnicki |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Markus Huber (Wurmannsquick)
1. Assistent: Vinzenz Pfister, 2. Assistent: Alexander Schkarlat |
|
|
|
Zuschauer: |
|
570 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Götze (27.), 0:2 Benko (78.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Kotzke, Nicklas, Schiller, Elm / Dorsch |
|
|
|
 |
21. Spieltag
03.03.2018, 14:00 Uhr
2 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze (65. Pantovic), Feldhahn, Isherwood, Mayer - Fein - Obermair, Tillman (77. Nollenberger), Benko, Evina - Wriedt (88. Gschwend) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Crnicki, Aglago Awoudja |
|
|
|
VfR Garching: |
|
Große - Jevtic, Pflügler, Göpfert, Salassidis (77. Mayer) - M. Niebauer - Suck, Tugbay, D. Niebauer, Staudigl (86. Zimmerschied) - Tunc (62. Eisgruber) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Brenner, Hepp, Weicker, Belkahia |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Wolfgang Haslberger (Erding)
1. Assistent: Christian Keck, 2. Assistent: Michael Hochrinner |
|
|
|
Zuschauer: |
|
353 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Obermair (29.), 1:1 Niebauer (78.), 2:1 Pantovic (80.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Suck, Eisgruber |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Niebauer (88./wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Tugbay (47./Unsportlichkeit) |
|
|
|
 |
22. Spieltag
18.11.2017, 14:00 Uhr
0 : 3 |
 |
SpVgg Fürth: |
|
Königsmann - Schad, Sollfrank, Langer, Bruger - Kartalis (81. Heinloth), Derflinger - Danhof (81. Baldauf), Kirsch, Ernst (61. Kayaroglu) - Hofmann |
|
|
|
Ersatz: |
|
Kowalewski, Tischler, Ammari, Sitter |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja, Friedl (69. Köhn) - Dorsch, Fein (78. Tarnat) - Obermair, Benko, Tillman - Pantovic (78. Türkkalesi) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Mayer, Crnicki, Isherwood |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Schultes (Betzigau)
1. Assistent: Paul Birkmeir, 2. Assistent: Fabian Härle |
|
|
|
Zuschauer: |
|
217 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Awoudja (15.), 0:2 Feldhahn (25.), 0:3 Götze (42.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Burger, Kartalis / |
|
|
|
 |
23. Spieltag
24.11.2017, 19:00 Uhr
5 : 2 |
FC Unterföhring |
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Götze (67. Türkkalesi), Feldhahn, Awoudja, Köhn (79. Mayer) - Tarnat - Obermair, Fein, Benko, Tillman - Pantovic (86. Isherwood) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Crnicki |
|
|
|
FC Unterföhring: |
|
Sturm - Hofmaier, Brandstetter, Kelmendi, Bittner (46. Putta) - Kain, Büchel - Takahara, Faber, Sabbagh (84. Morou) - Schmidt (66. Olwa Luta) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Caruso, Eder, D. Hofmann, Kostorz |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Stefan Treiber (Neuburg/Donau)
1. Assistent: Patrick Krettek, 2. Assistent: Patrick Höpfler |
|
|
|
Zuschauer: |
|
339 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Faber (29.), 1:1 Pantovic (32.), 1:2 Takahara (34.), 2:2 Pantovic (53./Foulelfmeter), 3:2 Benko (71.), 4:2 Obermair (90.), 5:2 Türkkalesi (90.+1./Foulelfmeter) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Faber, Hofmaier, Kelmendi, Büchel, Sturm |
|
|
|
 |
24. Spieltag
06.12.2018, 18:00 Uhr
1 : 1 |
 |
1. FC Schweinfurt 05: |
|
Eiban - Messingschlager, Billick, Wolf, Paul - Kracun (58. Pieper) - Willsch,Fery, Jelisic (46. Görtler), Krautschneider (67. Fritscher) - Jabiri |
|
|
|
Ersatz: |
|
Paulus, Waigand, Strohmaier, Weiß |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Isherwood, Mayer - Fein, Dorsch - Pantovic, Benko (71. Awoudja), Obermair (70. Evina) - Wriedt (76. Nollenberger) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Tillman, Köhn |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Steffen Grimmeißen (Löpsingen)
1. Assistent: Paul Birkmeir, 2. Assistent: Patrick Krettek |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.540 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (38./Foulelfmeter), 1:1 Jabiri (89.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Fery, Jelisic, Messingschlager, Jabiri / Dorsch, Götze |
|
|
|
 |
25. Spieltag
25.02.2018, 14:00 Uhr
2 : 0 |
VfB Eichstätt |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Isherwood, Köhn - Dorsch, Fein - Obermair, Benko (66. Tillman), Evina (58. Pantovic) - Wriedt (81. Nollenberger) Ersatz |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Mayer, Gschwend |
|
|
|
VfB Eichstätt: |
|
Herter - Wolfsteiner, Kühnlein, Schmidramsl, Graßl (77. Grau) - Federl, Schraufstetter (41. Panknin) - Schäll, Fries, De Biasi (64. Kügel) - Eberle |
|
|
|
Ersatz: |
|
Woloszyn, Schröder, Waffler, Haas |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Roman Potemkin (Kronach)
1. Assistent: Fabian Gratzke, 2. Assistent: Jonathan Bähr |
|
|
|
Zuschauer: |
|
365 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Feldhahn (22.), 2:0 Fein (60.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Dorsch / Kühnlein, Schraufstetter, Graßl, Federl, Panknin, Wolfsteine |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Köhn (27./wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
Sonstiges: |
|
Panknin verschießt Foulelfmeter (71.) |
|
|
|
 |
26. Spieltag
24.04.2018, 18:15 Uhr
1 : 4 |
 |
FC Pipinsried: |
|
Reichlmayr - Liebsch, Grassow, Herzig, Schuster, Segashi - Lushi (56. Tosun), Burkhard, Achatz (46. Grahammer), Müller (85. Dekorsy) - Rabihic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Hollenzer, Hürzeler, Arkadas, Diep |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Türkkalesi, Feldhahn, Isherwood, Köhn - Dorsch (69. Obermair), Benko - Pantovic, Hingerl (63. Evina), Tillman - Wriedt (78. Crnicki) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Mayer, Götze, Awoudja |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Andreas Hummel (Betzigau)
1. Assistent: Florian Wernz, 2. Assistent: Florian Ziegler |
|
|
|
Zuschauer: |
|
600 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Dorsch (26.), 0:2 Wriedt (52.), 0:3 Pantovic (54.), 0:4 Crnicki (87.), 1:4 Schuster (89.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Isherwood |
|
|
|
 |
27. Spieltag
10.03.2018, 12:30 Uhr
2 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze (46. Türkkalesi), Feldhahn, Isherwood (66. Awoudja), Mayer - Dorsch, Fein - Tillman (71. Köhn), Benko, Evina - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Crnicki, Nollenberger, Gschwend |
|
|
|
FC Augsburg II: |
|
Nagel - della Schiava, Reinthaler, Jürgensen, Zupur - Lannert, Stingl, Mwarome (78. Ramser), Mergel (58. Stowasser) - Greppmeir, Greisel (78. Duman) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Niemann, Stanic, Gail, Laverty |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Dr. Florian Kornblum (Chieming)
1. Assistent: Florian Wernz, 2. Assistent: Sascha Reus |
|
|
|
Zuschauer: |
|
481 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Wriedt (9./Foulelfmeter), 2:0 Benko (43.), 2:1 Stowasser (60.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Awoudja / della Schiava |
|
|
|
 |
28. Spieltag
16.03.2018, 19:00 Uhr
1 : 3 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Türkkalesi (83. Isherwood), Feldhahn, Awoudja, Köhn - Dorsch, Fein - Tillman (70. Pantovic), Benko, Evina - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Mayer, Crnicki, Gschwend |
|
|
|
1. FC Nürnberg: |
|
Kreidl - Knipfer, Scheffler, Hofmann, Wallner, Hercher - Heußer, Rhein - Krauß (87. Harlass), Engelhardt (90. Boesen), Feil (72. Mouhaman) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Vasilj, Özlokman, Pex, Euschen |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Jochen Gschwendtner (Wurmannsquick)
1. Assistent: Quirin Demlehner, 2. Assistent: Florian Garr |
|
|
|
Zuschauer: |
|
557 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Rhein (24.), 0:2 Engelhardt (28.), 1:2 Wriedt (53.), 1:3 Harlass (90.+3. |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Awoudja, Fein / Hercher |
|
|
|
 |
29. Spieltag
23./24.03.2018, 00:00 Uhr
!!! spielfrei !!! |
 |
|
|
 |
30. Spieltag
28.03.2018, 19:30 Uhr
5 : 0 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Götze (59. Türkkalesi), Feldhahn, Awoudja, Köhn - Dorsch, Benko - Pantovic, Tillman, Evina (65. Nollenberger) - Wriedt (76. Hingerl) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Mayer, Isherwood, Gschwend |
|
|
|
SpVgg Bayreuth: |
|
Skowronek - Golla, Dengler, Kolbeck, Weber, Held - Schmitt, Krahnert, Hobsch (46. Wolf) - Böhnlein (75. Weimar), Knezevic (65. Ulbricht) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Veigl, Michaelis, Bajrami, Renger |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Michael Emmer (Thurmansbang)
1. Assistent: Michael Freund, 2. Assistent: Alexander Schuster |
|
|
|
Zuschauer: |
|
452 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Wriedt (8.), 2:0 Tillman (41.), 3:0 Awoudja (48.), 4:0 Wriedt (53.), 5:0 Awoudja (58.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / Schmitt, Weber, Krahnert, Böhnlein |
|
|
|
 |
31. Spieltag
01.04.2018, 18:00 Uhr
0 : 0 |
 |
FC Memmingen: |
|
Gruber - Boyer (82. Rietzler), Heilig, Schmeiser, Buchmann - Hoffmann (86. Schad), Heger - Rochelt, Salemovic (82. Lutz), Coban - Kircicek |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zeche, Anzenhofer, Krogler, Hayse |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja, Köhn - Dorsch, Benko (84. Nollenberger) - Pantovic, Tillman (82. Mayer), Evina (73. Hingerl) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Isherwood, Gschwend |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Florian Fleischmann (Kreith)
1. Assistent: Thomas Ehrnsperger, 2. Assistent: Thomas Fischer |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1688 |
|
|
|
Tore: |
|
Fehlanzeige |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Hoffmann, Rietzler, Heger / Götze |
|
|
|
Gelb-Rote Karten: |
|
Köhn (81./wiederholtes Foulspiel) |
|
|
|
 |
32. Spieltag
09.04.2018, 20:15 Uhr
5 : 0 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
FC Bayern Amateure Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja (72. Isherwood), Mayer - Dorsch, Benko - Pantovic, Tillman (63. Hingerl), Evina - Wriedt (76. Crnicki) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Türkkalesi, Gschwend, Nollenberger |
|
|
|
Wacker Burghausen: |
|
Flückinger - Schulz, Pöllner, Buchner, Janietz, Subasic - Duhnke, Muteba (80. Pichler), Wächter, Sulmer (46. Richter) - Omelanowsky (78. Holek) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Zbinden, Knochner, Bann, Mendes |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Wolfgang Haslberger (St. Wolfgang)
1. Assistent: Manuel Müller, 2. Assistent: Nico Keiser |
|
|
|
Zuschauer: |
|
582 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Pantovic (30.), 2:0 Feldhahn (41.), 3:0 Evina (62.), 4:0 Pöllner (68./Eigentor), 5:0 Hingerl (84. |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
- / - |
|
|
|
 |
33. Spieltag
13.04.2018, 19:00 Uhr
0 : 3 |
 |
TSV Buchbach: |
|
Maus - Moser, Hain, Drum, Büch - Petrovic, Walleth - Drofa, Denk (44. Kwatu (59. Maier)), Sassmann - Bauer (69. Breu) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weber, Linner |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Götze (69. Türkkalesi), Feldhahn, Awoudja, Mayer - Dorsch, Benko - Pantovic, Hingerl (66. Tillman), Evina (76. Isherwood) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Crnicki, Nollenberger, Köhn |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Luka Beretic (Augsburg)
1. Assistent: Elias Tiedeken, 2. Assistent: Sascha Reus |
|
|
|
Zuschauer: |
|
918 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Dorsch (40.), 0:2 Götze (45.), 0:3 Hingerl (66.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Drofa, Drum, Petrovic / Götze, Mayer |
|
|
|
 |
34. Spieltag
17.04.2018, 19:00 Uhr
2 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja, Köhn - Hingerl (90. Mayer), Dorsch - Evina (87. Isherwood), Tillman (50. Nollenberger), Pantovic - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Türkkalesi, Crnicki, Gschwend |
|
|
|
TSV 1860 Rosenheim: |
|
Hausner - Köhler (77. Krueger), Lenz, Heiß, Zant, Mayerl - Höhensteiger (85. Zottl), Basta, Räuber - Linner (70. Einsiedler), Majdancevic |
|
|
|
Ersatz: |
|
Stockenreiter, Weber, Funkenhauser, Hartl |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Tobias Schultes (Betzigau)
1. Assistent: Paul Birkmeir, 2. Assistent: Fabian Härle |
|
|
|
Zuschauer: |
|
286 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Linner (12.), 1:1 Wriedt (53.), 2:1 Pantovic (76.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Dorsch, Evina, Pantovic / Linner, Einsiedler |
|
|
|
 |
35. Spieltag
21.04.2018, 14:00 Uhr
2 : 4 |
 |
SV Schlading Heining: |
|
Schöller - Gahabka, Dantscher (59. Alagöz), Köck (88. Peter), Burmberger, Kurz - Enzesberger, Krenn (63. Tiefenbrunner), Rockinger - Seidl, Lohberger |
|
|
|
Ersatz: |
|
Artner, Mörtlbauer, Flath |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja, Mayer (72. Köhn) - Dorsch, Benko - Tillman, Hingerl (84. Isherwood), Evina (74. Obermair) - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Türkkalesi, Crnicki, Nollenberger |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Manuel Steigerwald (Gräfendorf)
1. Assistent: Björn Söllner, 2. Assistent: Hannes Hemrich |
|
|
|
Zuschauer: |
|
1.520 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Seidl (28./Handelfmeter), 1:1 Hingerl (29.), 1:2 Tillman (34.), 1:3 Evina (48.), 2:3 Seidl (75.), 2:4 Wriedt (90.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Rockinger / Götze, Evian, Hingerl, Benko |
|
|
|
 |
36. Spieltag
29.04.2018, 15:30 Uhr
3 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Früchtl - Götze, Feldhahn, Awoudja, Köhn - Fein (65. Türkkalesi), Benko - Obermair (74. Evina), Tillman (83. Dorsch), Pantovic - Wriedt |
|
|
|
Ersatz: |
|
Weinkauf, Mayer, Crnicki, Isherwood |
|
|
|
TSV 1860 München: |
|
Hiller - Weeger, Berzel, Mauersberger, Steinhart - Wein, Seferings (77. Gebhart), Andermatt (46. Köppel) - Koussou, Mölders, Karger (75. Kindsvater) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Bonmann, Aigner, Helmbrecht, Görlitz |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Steffen Brütting (Effeltrich)
1. Assistent: Patrick Hanslbauer, 2. Assistent: Christoph Stühler |
|
|
|
Zuschauer: |
|
12.500 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Wriedt (19.), 2:0 Obermair (44.), 2:1 Wein (65.), 3:1 Köhn (88.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Pantovic, Türkkalesi, Dorsch / Mölders, Berzel, Mauersberger |
|
|
|
 |
37. Spieltag
05.05.2018, 17:00 Uhr
2 : 1 |
 |
FV Illertissen: |
|
Anders - Allgaier, Krug, Strahler, Riederle (58. Weiss) - M. Strobel, Nebel, Hahn - Jann, P. Strobel (79. Lang), Schaller (58. Pangallo) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Schilder, Leyla, Beneke, Walter |
|
|
|
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf - Obermair, Feldhahn, Awoudja, Mayer (74. Köhn) - Fein, Benko - Pantovic, Wriedt, Nollenberger (56. Türkkalesi) - Crnicki (56. Tillman) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Rössl, Isherwood |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Wolfgang Haslberger (St. Wolfgang)
1. Assistent: Felix Brandstätter, 2. Assistent:Michael Krug |
|
|
|
Zuschauer: |
|
522 |
|
|
|
Tore: |
|
0:1 Wriedt (4.), 1:1 P. Strobel (14.), 2:1 Jann (70.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Krug / Benko |
|
|
|
Rote Karten: |
|
Tillman (90./Tätlichkeit) |
|
|
|
 |
38. Spieltag
12.04.2018, 14:05 Uhr
3 : 1 |
 |
FC Bayern Amateure: |
|
Weinkauf (74. Rössl) - Obermair, Awoudja, Isherwood, Köhn - Feldhahn, Fein - Pantovic, Benko, Evina (79. Crnicki) - Wriedt (21. Nollenberger) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Türkkalesi, Mayer, Gschwend, Micheli |
|
|
|
SV Seligenporten: |
|
Kolbe - Herzel, Kramer (46. Wöllner), Woleman, Piwernetz - Olschewski - Weber (68. Tesic), Götzendörfer, Dittrich, Katidis - Meleleo (68. Seitz) |
|
|
|
Ersatz: |
|
Bogner, Faria da Cruz, Schäf, Neuerer |
|
|
|
Schiedsrichter: |
|
Andreas Hartl (Aicha vorm Wald)
1. Assistent: Thomas Zippe, 2. Assistent: Willi Hagenburger |
|
|
|
Zuschauer: |
|
171 |
|
|
|
Tore: |
|
1:0 Wriedt (11.), 1:1 Herzel (32.), 2:1 Evina (46.), 3:1 Pantovic (61.) |
|
|
|
Gelbe Karten: |
|
Isherwood / - |
|
|
|

- FC Bayern München -

- FC Bayern München -
Voller Name FußballClub Bayern, München e. V.[2]
Fußballabteilung FC Bayern München AG
Ort München, Bayern
Gegründet 27. Februar 1900
Vereinsfarben rot-weiß
Stadion Allianz Arena
Plätze 75.000[1]
Präsident Karl Hopfner
AG-Vorstand
Karl-Heinz Rummenigge (Vors.)
Jan-Christian Dreesen
Andreas Jung
Matthias Sammer
Jörg Wacker
Trainer Pep Guardiola
Homepage www.fcbayern.de
Liga Bundesliga
2015/16 1. Platz (Deutscher Meister)
Der Fußball-Club Bayern, München e. V.,[2] kurz FC Bayern München, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München. Er wurde am 27. Februar 1900 gegründet und ist mit 270.329 Mitgliedern (Stand: 27. November 2015) der mitgliederstärkste Sportverein der Welt.[3]
Bekannt wurde der FC Bayern München durch seine professionelle Fußballabteilung, die mittlerweile in die FC Bayern München AG ausgegliedert ist. Die erste Herrenmannschaft spielt seit der Saison 1965/66 ununterbrochen in der 1. Bundesliga und ist mit 26 Meistertiteln deutscher Rekordmeister sowie mit 18 Pokalsiegen deutscher Rekordpokalsieger. Auch auf internationaler Ebene ist der Verein mit sieben Europapokalsiegen,[4] davon fünf in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister, einer der erfolgreichsten Vereine Europas. Zweimal wurde der Weltpokal und einmal die FIFA-Klub-WM gewonnen. Der größte Erfolg gelang dem Verein im Jahr 2013 mit dem Gewinn des Triples. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele seit 2005 in der Allianz Arena aus.
Dem FC Bayern gehören zudem weitere Abteilungen an, die ebenfalls Erfolge aufweisen können. So wurden die derzeit in der Frauen-Bundesliga spielenden Fußballfrauen 1976, 2015 und 2016 Deutscher Meister sowie 2012 DFB-Pokalsieger. Somit gelang es 2015 und 2016 den Fußballabteilungen des FC Bayern, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die deutsche Meisterschaft zu feiern. Weitere Erfolge feierten die Basketballer mit drei Meisterschaften und einem Pokalsieg, die Schachabteilung mit neun Deutschen Meisterschaften und einem Europapokalsieg sowie die Turner mit vier Deutschen Meisterschaften.
Geschichte
1900 bis 1910 – Die Gründungsjahre
Am 27. Februar 1900 fand im Gasthaus „Bäckerhöfl“ eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt. Es war kurz zuvor zu einem Streit über die weitere Entwicklung der Fußballabteilung gekommen, da eine Generalversammlung des MTV dem Beitritt des Vereins zum Verband Süddeutscher Fußball-Vereine eine Absage erteilt hatte. Um 21:30 Uhr verließen die elf Herren Ringler, Otto Ludwig Naegele, Zoepffel, Josef Pollack, Fritz Wamsler, Carl Wamsler, Georg Schmid, Paul Francke, Kuno Friederich, Wilhelm Focke und Franz John das Lokal und fanden sich im „Weinhaus Gisela“ in Schwabing ein, um noch am selben Abend den F.C. Bayern zu gründen.[5][6] Zu den auf der Gründungsurkunde erwähnten Mitgliedern gehörte der später bekannt gewordene Bildhauer Benno Elkan.[7] Den Vorsitz führte der Berliner Franz John, der auch der erste Vorsitzende in der Geschichte des Vereins werden sollte. Als Vereinsfarben wählte man Blau-Weiß, der Mitgliedsbeitrag wurde auf eine Mark festgesetzt. Die Vereinsgründer kamen zu einem Großteil nicht aus München oder Bayern, sondern aus Berlin, Freiburg, Leipzig und Bremen.[8]
Als erster Trainingsplatz diente der stadteigene, heute noch existierende Schyrenplatz. Der erste Gegner war im März 1900 der 1. Münchner FC 1896, der FC Bayern gewann das Spiel mit 5:2. Schnell stießen weitere Spieler zum Verein, so unter anderem drei Spieler der Fußballabteilung des TSV München 1860. Im Frühjahr 1900 überließen die Geschäftsleute Wamsler dem FC Bayern ein Grundstück an der Clemensstraße als Spielstätte. Das erste Spiel der Derbygeschichte zwischen dem FC Bayern und den „Sechzigern“ fand im Jahr 1902 statt. Der FC Bayern gewann das Spiel mit 3:0. Um den Spielbetrieb auszuweiten, beschloss der Verein 1906 den Übertritt zum Münchner Sport-Club, behielt aber eine gewisse Eigenständigkeit bei, was sich in der Bezeichnung „F.A. Bayern im Münchner SC“ (F.A. = Fußballabteilung) ausdrückte. Infolge der Fusion trat Bayern nun in weißen Hemden und roten Hosen an, diese Farben lösten damit das Blau-Weiß aus der Gründungszeit ab, die Bezeichnung Die Roten war geboren. Auf lokaler Ebene entwickelten sich die „Bayern“ zur unangefochtenen Nummer Eins im Fußball, im Wettbewerb auf süddeutscher Ebene waren sie hingegen weniger erfolgreich. Zu sehr dominierten zu dieser Zeit noch die Mannschaften, die bereits in den 1890er Jahren entlang des Oberrheins zwischen Freiburg und Frankfurt entstanden waren und sich weiterentwickelt hatten, das Fußballgeschehen.
1907 mussten die Bayern unter Präsident Angelo Knorr die Sportanlage an der Karl-Theodor-Straße aufgeben und zum Sportplatz an der Leopoldstraße umziehen. Eingeweiht wurde damit auch die erste Tribüne auf einem Fußballplatz in München. Im Eröffnungsspiel gab es ein 8:1 gegen Wacker München. Bereits 1908 hatte der FC Bayern mehr als 300 Mitglieder, acht Mannschaften und mehr als 100 Jugendspieler. Dies hatte eine Satzungsänderung zur Folge, wodurch Verwaltungsarbeit und der Sportbereich getrennt wurden. Die Spieler hatten dadurch mehr Zeit, sich auf den Sport zu konzentrieren. 1910 konnten sie das erste Mal an der Endrunde zur Süddeutschen Meisterschaft teilnehmen. Am Ende belegte die Mannschaft den 2. Platz hinter dem Karlsruher FV. Im selben Jahr stellten die Bayern mit Max Gablonsky ihren ersten Nationalspieler.
1918 bis 1928 – Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs kam der Sport zeitweise zum Erliegen und im Verein und dessen Umfeld gab es ein ständiges Auf und Ab. Erst von der Spielzeit 1919/20 an war in Süddeutschland wieder ein regelmäßiger Ligabetrieb gewährleistet. Im Oktober 1919 traten die Bayern aus dem Münchner SC aus und fusionierten mit dem Turnverein Jahn zum TuSpV Bayern. William Townley wurde erneut als Trainer verpflichtet, womit man die Tradition der englischen Trainer im Verein fortsetzte. Bereits in den Vorkriegsjahren hatten die Bayern mit Coach Taylor, Hoer und Charles Griffith drei Engländer als Trainer, von denen letzterer der erste hauptberufliche Bayerntrainer war.
Im Frühjahr 1924 trennte man sich im Zuge der reinlichen Scheidung wieder vom TuSpV Bayern und trat fortan nur noch als eigenständiger Verein unter dem Namen „FC Bayern München“ auf. Mit dem Schotten Jim McPherson setzten die Bayern erneut auf einen britischen Trainer. 1926 spielten die Bayern um die Süddeutsche Meisterschaft. Die härtesten Konkurrenten kamen damals mit dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg. Fürth, die damals als beste Mannschaft Deutschlands galt, aus Bayern. Das Rückspiel gegen Fürth im Grünwalder Stadion wurde live im Radio übertragen und nach einem dramatischen Spiel gewann der FCB mit 4:3. Die Bayern waren zum ersten Mal Süddeutscher Meister, scheiterten dann aber schon im Achtelfinale um die deutsche Meisterschaft in Leipzig gegen den SV Fortuna Leipzig 02 mit 0:2. Bereits 1928 gelang mit dem ungarischen Trainer Leo Weisz der Gewinn der zweiten Süddeutschen Meisterschaft. Erneut qualifizierte man sich damit zur Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, über Siege gegen den FC Wacker Halle und die SpVgg Sülz 07 erreichte der FC Bayern das Halbfinale und feierte damit den bis dahin größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Im Duisburger Wedaustadion unterlagen die Bayern dem Hamburger SV jedoch deutlich mit 2:8.
1928 bis 1933 – Die erste Meisterschaft
Nach drei gescheiterten Anläufen zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft in den Jahren 1926, 1928 und 1929 hatte man 1932 mehr Erfolg. Der Trainerwechsel von Kálmán Konrád zu Richard Dombi 1930 erwies sich somit im Nachhinein als gute Entscheidung. Das Finale um die Süddeutsche Meisterschaft verlor der FC Bayern gegen die Eintracht aus Frankfurt und ging als Süddeutscher Vizemeister in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Der Reihe nach traf man auf Minerva 1893 Berlin und den Polizei SV Chemnitz, ehe man im Halbfinale dem Erzrivalen aus Franken, dem 1. FC Nürnberg, gegenüberstand. Das Spiel fand in Mannheim statt und die Bayern besiegten den bis dahin fünfmaligen Deutschen Meister mit 2:0. Die Tore erzielten Oskar Rohr und Hans Welker. Im Finale am 12. Juni 1932, das in Nürnberg ausgetragen wurde, traf man erneut auf die Frankfurter Eintracht, gegen die man schon im Finale um die Süddeutsche Meisterschaft unterlegen war. Tausende Bayern-Fans machten sich auf den Weg, darunter auch etwa 400 Arbeitslose mit dem Fahrrad. Im Nachhinein übernahm der Verein die Kosten für diese Fans für Übernachtung und Eintrittskarten. Am Tage des Endspiels herrschten 30 Grad im Schatten und 55.000 Zuschauer sahen das Spiel im Stadion. In der 35. Minute nahm der Frankfurter Hennes Straub auf der Torlinie die Hand zu Hilfe und es gab Elfmeter für den FC Bayern. „Ossi“ Rohr verwandelte sicher zum 1:0. In der zweiten Hälfte drängten die Frankfurter auf den Ausgleich, doch in der 75. Minute erzielte Franz Krumm das entscheidende 2:0 für Bayern. Nach dem Abpfiff hielt der FC Bayern München zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Victoria in der Hand. Zum ersten Mal wurde ein Verein aus München Deutscher Meister und die Mannschaft wurde begeistert in der Landeshauptstadt empfangen. Die Siegesfeier fand im Münchener Löwenbräukeller statt, die Spieler wurden auf Pferdekutschen zur Feier gebracht. In einer der Festreden hieß es, „was man schon im Vorjahr bei 1860 bestimmt gedacht, hat heuer FC Bayern fertig gebracht“.
1933 bis 1945 – Diktatur und Zweiter Weltkrieg
Liga und Saison
Platz
Tore
Punkte
Gauliga Bayern 1933/34
3
53:35
27-17
Gauliga Bayern 1934/35
4
49:31
24-16
Gauliga Bayern 1935/36
3
47:26
27- 9
Gauliga Bayern 1936/37
3
49:31
20-16
Gauliga Bayern 1937/38
5
37:29
19-17
Gauliga Bayern 1938/39
7
26:31
17-19
Gauliga Bayern 1939/40
8
21:35
10-26
Sportbereichsliga Bayern 1940/41
7
35:35
21-23
Sportbereichsliga Bayern 1941/42
8
41:40
17-25
Gauliga Südbayern 1942/43
3
52:23
22-14
Gauliga Südbayern 1943/44*
1
56:15
31- 5
Gauliga München/Oberbayern 1944/45**
1
75:15
29- 1
Orange unterlegt: Erster der entsprechenden Gauliga
*Ausscheidungsspiel um die Deutsche Meisterschaft verloren
**Deutsche Meisterschaft wurde nicht ausgespielt (Bayern war bei Abbruch
der Runde vier Spieltage vor Schluss uneinholbar vorne)
1933 konnte der Titel nicht verteidigt werden, nachdem der Verein beide Spiele gegen den TSV 1860 München um die Süddeutsche Meisterschaft verloren hatte. Nach der NS-Übernahme der Regierungsgewalt unter der Führung Adolf Hitlers musste Präsident Kurt Landauer auf Grund seiner jüdischen Abstammung auf politischen Druck hin im selben Jahr zurücktreten. Trainer Dombi, ebenfalls jüdischer Abstammung, wechselte kurz darauf in die Schweiz. Der FC Bayern war, im Gegensatz zum Stadtrivalen 1860 München, bei den neuen Machthabern wegen Landauer und Dombi als „Judenclub“ verpönt, obwohl er bereits am 9. April 1933 in der Stuttgarter Erklärung gemeinsam mit 13 weiteren süddeutschen Fußballvereinen den Ausschluss aller jüdischen Mitglieder ankündigte[9] und mit dem Arierparagraphen in der Vereinssatzung 1935 umsetzte.[10] Erst Anfang 1943 konnte mit Josef Sauter ein NSDAP-Mitglied als Präsident im Verein eingesetzt werden. Die Unterstützung einzelner Spieler für Landauer bei einem Gastspiel in der Schweiz hatte weitere Repressalien zur Folge.[11]
Außerdem verließ auch Oskar Rohr den Verein, um Profispieler bei den Grasshoppers Zürich zu werden. Neuer Trainer wurde Hans Tauchert, der aber nicht an die alten Erfolge anknüpfen konnte und bereits 1934 durch Ludwig Hofmann ersetzt wurde. Hofmann verstarb aber bereits kurze Zeit später an einer Halserkrankung und Richard Michalke übernahm das Amt des Trainers. Damit war die Talfahrt allerdings noch nicht beendet und so stand man im Jahre 1939 kurz vor dem ersten Abstieg in der Geschichte des Vereins, konnte die Klasse jedoch gerade noch halten. Im Verlauf des Krieges wurden die Gauligen weiter regionalisiert, um die Wege für die Vereine für Auswärtsspiele möglichst kurz zu halten. Waren die Bayern anfangs in der Gauliga Bayern, spielten sie anschließend in der Gauliga Südbayern, die durch die Aufteilung der Gauliga Bayern entstand. Kurz vor Ende des Krieges spielte man in der Gauliga München-Oberbayern. Im Jahre 1944 konnten Die Roten wieder eine Süddeutsche Meisterschaft gewinnen und qualifizierten sich so erneut für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Bereits im Achtelfinale verlor man jedoch nach Verlängerung gegen den VfR Mannheim. Am 13. Juli desselben Jahres wurden die Geschäftsstelle und ein Teil des Archivs bei Bombenangriffen zerstört. Im darauffolgenden Jahr qualifizierte man sich unter Spielertrainer Conny Heidkamp erneut für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Die Endrunde wurde im Jahr des Endes des Zweiten Weltkriegs jedoch nicht ausgetragen. Da das Stadion an der Grünwalder Straße bei Bombenangriffen 1943 zerstört und erst im August 1945 wieder freigegeben wurde, trug der FC Bayern seine Spiele in diesen Jahren im Dantestadion (1943–1944), auf dem Platz an der Schlierseestraße (1944–1945) und auf dem Sportplatz der Hypobank an der Grünwalder Straße (1945) aus.
1945 bis 1955 – Die Nachkriegszeit
Liga und Saison
Platz
Tore
Punkte
Oberliga 1945/46
6
67:48
34-26
Oberliga 1946/47
11
75:56
36-40
Oberliga 1947/48
4
72:38
50-26
Oberliga 1948/49*
3
61:42
35-25
Oberliga 1949/50
13
56:70
25-35
Oberliga 1950/51
9
64:53
33-35
Oberliga 1951/52
8
53:54
29-31
Oberliga 1952/53
7
59:56
30-30
Oberliga 1953/54
9
42:46
28-32
Oberliga 1954/55
16
42:76
15-45
2. Oberliga Süd 1955/56
2
89:43
46-22
Oberliga 1956/57
10
52:62
26-34
Oberliga 1957/58
7
66:56
30-30
Oberliga 1958/59
4
79:49
39-21
Oberliga 1959/60
3
81:55
39-21
Oberliga 1960/61
8
57:54
30-30
Oberliga 1961/62
3
67:55
40-20
Oberliga 1962/63**
3
67:52
40-20
Regionalliga 1963/64
2
115:61
52-24
Regionalliga 1964/65
1
146:32
55-17
Violett unterlegt: Abstieg in die 2. Oberliga
Orange unterlegt: Aufstieg in die Oberliga Süd
Grün unterlegt: Aufstieg in die Bundesliga
* Qualifikationsrunde um die Deutsche Meisterschaft verloren
** Nicht für die Bundesliga berücksichtigt
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden alle deutschen Sportvereine durch den Alliierten Kontrollrat aufgelöst und mussten zur Neugründung eine Lizenz beantragen. Spieler des FC Bayern fanden alsbald wieder zusammen, bestritten am 24. Juni 1945 gegen den FC Wacker München das erste Spiel nach Kriegsende und stiegen im November desselben Jahres in den Spielbetrieb der Oberliga Süd ein. Der Neuanfang nach dem Krieg war schwierig, fast jährlich wechselten die Trainer und der sportliche Erfolg hielt sich zunächst in Grenzen. Im Juni 1947 kehrte Kurt Landauer aus dem Exil zurück, wurde wenige Wochen später erneut zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Seine vierte und letzte Amtszeit endete 1951.
Die Mitgliederzahlen des Vereines entwickelten sich in den Nachkriegsjahren positiv. Bald zählte der FC Bayern erneut mehr als 1000 Mitglieder, auch die Jugendabteilungen erlebten regen Zulauf. 1949 erreichte man nochmals die Qualifikationsspiele zur Deutschen Meisterschaft über einen 3. Tabellenplatz in der Oberliga. In der Qualifikation traf man auf den FC St. Pauli, verlor aber im Wiederholungsspiel, das bereits am nächsten Tag ausgetragen wurde, mit 0:2. Danach begann eine längere sportliche Talfahrt des Vereins, die sogar im Abstieg gipfelte. 1954/55 stiegen die Bayern zum ersten und einzigen Male in ihrer Geschichte aus der damaligen obersten Liga ab. Im Folgejahr gelang allerdings der sofortige Wiederaufstieg.
1955 bis 1965 – Der DFB-Pokal und das Warten auf die Bundesliga
Einer der wenigen sportlichen Höhepunkte der 40er und 50er Jahre war der Gewinn des DFB-Pokals. Im Jahr des Wiederaufstiegs wollten die Bayern ursprünglich gar nicht am DFB-Pokal teilnehmen. Man wollte schlicht Reisekosten sparen. Doch der neue Trainer Willibald Hahn forderte unbedingt eine Teilnahme und konnte sich am Ende gegen die Vereinsführung durchsetzen. Nachdem im Halbfinale der 1. FC Saarbrücken mit 3:1 bezwungen wurde, wartete im Finale Fortuna Düsseldorf. Das Finale fand am 29. Dezember 1957 im Augsburger Rosenaustadion vor 42.000 Zuschauern statt, darunter rund 12.000 Bayernfans. Am Tage des Spiels gab es starke Schneefälle und der Boden war mit Schnee bedeckt. Dies schien den Bayern, die als Außenseiter in das Spiel gingen, sehr entgegenzukommen. Von Anfang an dominierte der FC Bayern das Geschehen und die Fortuna hatte es nur ihrem Torwart Albert Görtz zu verdanken, dass das Spiel lange Zeit 0:0 stand. In der 78. Minute gelang es dem überragenden Rudi Jobst nach dreimaligem Anlauf, den Ball im Netz unterzubringen. Nachdem man die restliche Spielzeit unbeschadet überstanden hatte, war mit dem Abpfiff der erste DFB-Pokalsieg in der Geschichte des FC Bayern erreicht.
Nach dem überraschenden Pokalerfolg und dem ersten großen Titel seit 1932 trat wieder die Tristesse der Oberliga ein. Man erreichte nur Platz sieben und es gab neuerlich finanzielle Probleme. Letzteres konnte durch Roland Endler gelöst werden. Der Geschäftsmann aus Neuss, ein großer Fan der Bayern, wurde neuer Präsident und die Finanznöte hatten ein Ende.
Mit dem neuen Trainer Adolf Patek ging es 1958/59 zunächst wieder aufwärts. Mit Platz vier zum Ende der Saison erzielte man das beste Resultat seit zehn Jahren. In der darauffolgenden Saison wurden dem FC Bayern wegen einer sogenannten „Überbezahlung“ der Spieler in der Saison 57/58 vier Punkte abgezogen. Als ursprüngliches Strafmaß waren acht Punkte Abzug vorgesehen, doch ein Einspruch der Bayern brachte eine Strafmilderung. Der Punktabzug führte dennoch dazu, dass der Verein die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft verpasste und am Ende nur auf Platz fünf landete. Einziger Höhepunkt in der Spielzeit 1960/61 war der Sieg im Derby gegen den TSV 1860 München. Nach einem zwischenzeitlichen 2:2 wurden die Löwen am Ende mit 6:2 aus dem Stadion gefegt. Nach einem nur enttäuschenden 8. Platz im Folgejahr musste Trainer Patek seinen Hut nehmen. Für ihn kam Helmut Schneider.
In der Saison 1962/63 nahm der Verein zum ersten Mal an einem renommierten internationalen Wettbewerb teil; im Viertelfinale des Messestädte-Pokals schied man gegen Dinamo Zagreb aus. National ging es für die Bayern darum, sich für die kommende neue Bundesliga zu qualifizieren. Zudem begann am 28. April 1962 eine neue Ära beim FC Bayern: Zunächst nur kommissarisch für ein Jahr übernahm Wilhelm Neudecker das Präsidentenamt des Vereins – es sollten weit mehr als nur das eine werden. Der neue Präsident ließ mit Herbert Erhardt nur eine Neuverpflichtung eines gestandenen Spielers zu, ansonsten durfte Trainer Schneider nur junge Talente an die Isar holen. Einer von ihnen war ein gewisser Sepp Maier. Am 30. Dezember 1962 musste Stammtorhüter Kosar im Angriff aushelfen und Maier gab sein Debüt für den FC Bayern als gerade mal 18-Jähriger. Bayern beendete die Saison auf dem 3. Tabellenplatz hinter dem 1. FC Nürnberg und dem TSV 1860 München. Damit verpasste man nicht nur die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, man erhielt am 11. Mai 1963 auch die Absage vom DFB für die neue Bundesliga. Die Begründung lautete: „Das Gremium war der Auffassung, dass […] es nicht ratsam erscheint, zwei Vereinen am gleichen Ort eine Lizenz für die Bundesliga zu erteilen.“ Somit musste der FC Bayern 1963/64 in der neu geschaffenen Regionalliga antreten. Helmut Schneiders Vertrag war eigentlich schon verlängert, dennoch musste er daraufhin den Verein verlassen.
Für ihn kam Zlatko Čajkovski. Das erklärte Saisonziel war das Erreichen der Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Dieses Ziel konnte mit einem zweiten Platz am Ende der Saison auch erreicht werden. Am 6. Juni 1964 besiegte man im ersten Spiel der Aufstiegsrunde den FC St. Pauli mit 4:0. Es war das erste Pflichtspiel des damals erst 18 Jahre alten Franz Beckenbauer.[12][13] In seinem ersten Spiel für die Bayern gelang ihm auch gleich sein erstes Tor. Beckenbauer hatte sich gegen einen Wechsel zum TSV 1860 München und für den FC Bayern entschieden, nachdem er in einem Spiel seines SC München von 1906 gegen den TSV 1860 von einem Gegenspieler geohrfeigt worden war. Dem FC Bayern fehlte am Ende nur ein Punkt zum Aufstieg und es hieß einen neuen Anlauf zu nehmen. Hatten bereits in den beiden Jahren zuvor Maier und Beckenbauer verpflichtet werden können, fehlte jetzt nur noch ein Baustein als Grundlage für die bald folgenden großen Jahre des FC Bayern München. Im Frühjahr 1964 bemühten sich sowohl der FC Bayern als auch der TSV 1860 München um die Dienste des Stürmers Gerd Müller vom schwäbischen Amateurverein TSV 1861 Nördlingen. Während der FC Bayern Müller einen Profivertrag anbot, offerierte der TSV lediglich einen Amateurvertrag über ein Jahr. Der spätere „Bomber der Nation“ nahm das lukrativere Angebot an und wechselte daher im Sommer zum FC Bayern. Čajkovski war gar nicht begeistert von der Verpflichtung des jungen, gedrungenen Stürmers und sagte: „Was soll isch mit dieses Junge, diese Figur, unmöglich.“ Später nannte er ihn liebevoll „kleines dickes Müller“.[14]
Gleich in seinem ersten Spiel am 18. Oktober 1964 traf Müller zum 3:0 gegen den Freiburger FC. Zum Ende der Saison 1964/65 stand man mit einem Rekordtorverhältnis von 146:32 als Meister der Regionalliga Süd fest. Gerd Müller erzielte dabei in 26 Spielen 33 Tore und trug in seiner ersten Saison maßgeblich zur Meisterschaft bei. In der Aufstiegsrunde machte man gegen Tennis Borussia Berlin alles klar. Der Verein gewann mit 8:0 in Berlin und stieg damit in die Bundesliga auf.
1965 bis 1970 – Die ersten Jahre in der Bundesliga
Saison
Platz
Tore
Punkte
Zuschauerschnitt
1965/66
3
71:38
47-21
26.294
1966/67
6
62:47
37-31
22.353
1967/68
5
68:58
38-30
21.706
1968/69
1
61:31
46-22
25.029
Grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft
Vor der ersten Bundesligasaison der Bayern schimpfte Čajkovski, dass er keine fertigen Spieler habe und zufrieden wäre, wenn man die Klasse halten würde. Doch die Mannschaft widerlegte ihn. Auch wenn man am ersten Spieltag im Derby gegen den TSV 1860 mit 0:1 als Verlierer vom Platz ging, so standen die Bayern am vierten Spieltag das erste Mal an der Tabellenspitze der Bundesliga. Zwar konnte diese nicht gehalten werden, aber das Rückspiel gegen den Lokalrivalen TSV 1860 konnte mit 3:0 gewonnen werden, und am Ende belegte man den dritten Tabellenplatz. Es war das einzige Mal in der Geschichte der Bundesliga, dass beide Vereine aus München am Ende einer Saison unter den ersten Drei standen. Platz drei in der Liga war den Bayern allerdings längst nicht genug. Es gelang ihnen zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte, den DFB-Pokal zu holen. Nach einem klasse Spiel gegen den Meidericher SV behielten die Bayern mit 4:2 die Oberhand und brachten den Pokal nach Hause. Sepp Maier sagte nach dem Spiel: „Hoaß war’s, gschwitzt hamma, und gwunna a no. Grad sche war’s!“ 1966 kamen damit sowohl der Meister der Bundesliga als auch der Pokalsieger aus München.
In der nächsten Saison, 1966/67, blieb die Mannschaft nahezu unverändert. Einzig Franz „Bulle“ Roth kam aus Kaufbeuren hinzu, Georg Schwarzenbeck aus dem eigenen Nachwuchs. Nach dem Auftritt im inoffiziellen Messestädte-Pokal spielte der FC Bayern erstmals in einem von der UEFA veranstalteten internationalen Wettbewerb, dem Europapokal der Pokalsieger. Diese Saison des Pokalsiegerwettbewerbs wurde zum ersten großen Triumphzug der Bayern auf europäischer Bühne. Über Tatran Prešov, die Shamrock Rovers, Rapid Wien und Standard Lüttich erreichte der FC Bayern völlig überraschend das Finale, das fast zu einem Heimspiel mutierte, da es in Nürnberg stattfand. An gleicher Stelle hatten die Bayern schon 35 Jahre zuvor den ersten wichtigen Titel für den Verein gewinnen können.
Gegner im Finale waren die Glasgow Rangers, die zuvor im Achtelfinale den Titelverteidiger Borussia Dortmund aus dem Wettbewerb geworfen hatten. Vor 71.000 Zuschauern erzielte Bulle Roth in der Verlängerung (108. Minute) das 1:0 für die Münchner. Roth hatte zwei Jahre zuvor noch in der C-Klasse beim TSV Bertoldshofen gespielt und erzielte jetzt das entscheidende Tor zum ersten internationalen Titel des FC Bayern München. Nach Borussia Dortmund im Jahr zuvor gewann damit erneut ein deutscher Verein den Pokal der Pokalsieger.
Die reguläre Bundesliga-Saison schloss der FC Bayern zwar nur auf Platz sechs ab, jedoch konnte man den DFB-Pokal erfolgreich verteidigen. Auch dieses Finale fand nicht weit von München entfernt statt. In Stuttgart sahen 68.000 Zuschauer den erneuten Pokaltriumph der Bayern. Mit 4:0, durch Tore von Müller (2), Ohlhauser und Brenninger (je 1), hatte der Hamburger SV mit Uwe Seeler keine Chance.
Dies war der dritte Pokalerfolg innerhalb von zwölf Monaten. Franz Beckenbauer wurde das erste Mal in seiner noch jungen Karriere zum „Fußballer des Jahres“ gewählt. Die darauf folgende Saison 1967/68 war nicht das Jahr der Bayern. Im Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger 1967/68 scheiterte man am späteren Sieger AC Mailand, im DFB-Pokal warf der damalige Regionalligist VfL Bochum den Titelverteidiger im Halbfinale aus dem Wettbewerb. Die Bundesliga schloss man nur als Fünfter ab. Viel wichtiger aber war wohl, dass man erstmals in der Geschichte der Bundesliga am Erzrivalen TSV 1860 vorbeizog und zwar sowohl in der Tabelle als auch in der Gunst der Zuschauer in München. War vorher der TSV der größere von beiden Münchner Vereinen, so hat der FC Bayern München ihn jetzt überholt. Und daran änderte sich bis heute nichts.
Tschik Čajkovski verließ 1968 nach fünf erfolgreichen Jahren den Verein Richtung Hannover 96. Für ihn kam Branko Zebec. Mit ihm kamen auch Gustl Starek und Peter Pumm. Beide erwiesen sich in den folgenden Jahren als tragende Säulen seines Konzepts, das auf eine starke Defensive setzte. Gleich in seinem ersten Jahr als Trainer holte Zebec 1969 mit den Bayern das Double aus Meisterschaft und Pokal, zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte. Im Pokalendspiel wurde der FC Schalke 04 mit 2:1 bezwungen, der Verein, dem es 1937 zuletzt gelang, das Double zu gewinnen. Vor dem Spiel nahm Gerd Müller die Ehrung für den „Fußballer des Jahres“ entgegen.
1970 bis 1976 – Auf dem Weg zum Thron Europas
Saison
Platz
Tore
Punkte
Zuschauerschnitt
1969/70
2
71:29
51-17
23.324
1970/71
2
74:36
48-20
24.088
1971/72
1
101:38
55-13
27.882
1972/73
1
93:29
54-14
33.529
1973/74
1
95:53
49-19
37.588
1974/75
10
57:63
34-34
36.412
1975/76
3
72:50
40-28
32.971
Grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft
Am 13. März 1970 löste Udo Lattek den bisherigen Trainer Zebec ab. Mit der Amtsübernahme Latteks begann für den FC Bayern eine neue, noch erfolgreichere Ära. Unter Lattek brachte der FC Bayern die Saison 1969/70 als Zweiter zu Ende. Gerd Müller wurde zum dritten Mal Torschützenkönig der Bundesliga mit der damaligen Rekordtorzahl von 38 Toren in einer Saison. Zudem wurde er Torschützenkönig bei der Fußball-WM 1970 in Mexiko. In diesem Sommer beendete der langjährige Kapitän Werner Olk seine aktive Karriere. Meister wurde Borussia Mönchengladbach vor den Bayern. Die Rivalität zwischen diesen beiden Vereinen sollte kennzeichnend für die 70er Jahre werden. Beide holten in dieser Zeit insgesamt achtmal die deutsche Meisterschaft. Auch in der Folgesaison blieb den Münchnern erneut nur der zweite Platz hinter der Fohlen-Elf aus Gladbach. Belächelte man anfangs die Verpflichtung Latteks, so wurden die Kritiker doch schon früh eines Besseren belehrt. Udo Lattek war bis dahin ohne große Trainererfahrung, doch in seiner ersten vollen Saison als Cheftrainer gewann seine Mannschaft den DFB-Pokal und wurde erneut Vizemeister. Vor dem Pokalfinale bekam Gerd Müller wiederum eine Auszeichnung als Torschützenkönig, diesmal jedoch sogar als bester Torschütze Europas. Im Finale gegen den 1. FC Köln lagen die Bayern schon nach 13 Minuten mit 0:1 zurück ehe Beckenbauer in der 53. Minute ausgleichen konnte. Dem für Franz Roth eingewechselten Edgar Schneider gelang dann in der 118. Minute das Siegtor. Die Bayern hatten damit bereits zum fünften Mal das Pokalfinale erreicht und den DFB-Pokal gewonnen. Noch kein einziges der Endspiele ging verloren. Es sollte aber der vorerst letzte Pokaltriumph der Bayern für eine ganze Dekade sein. Nach Olk in der Vorsaison verließen nun mit Ohlhauser und Starek zwei weitere Leistungsträger den Verein.
Vor Beginn der neuen Spielzeit verpflichtete der Verein zwei neue Spieler, die später noch die Zukunft des FC Bayern maßgebend bestimmen sollten: Uli Hoeneß und Paul Breitner. Beide waren damals gerade 18 Jahre alt. Die Saison 1971/72 wurde für den Verein zum Jahr der Rekorde. Vom ersten Spieltag an blieb man 14 Spiele in Folge ohne Niederlage. Am Ende wurde man mit 55 Punkten und 101 erzielten Toren Meister. 40 Tore davon erzielte allein Gerd Müller. Zudem wurde Borussia Dortmund mit 11:1 vom Platz gefegt. Dies alles war noch nie dagewesen in der noch jungen Geschichte der Bundesliga. Die erwähnten Torrekorde (101 in einer Saison, 40 von Gerd Müller) haben heute noch Bestand. Am 28. Juni 1972 bestritt der FC Bayern München sein erstes Heimspiel im Olympiastadion. Es war gleichzeitig das letzte Spiel der Saison. In einem „Endspiel“ um die Meisterschaft wurde der Tabellenzweite Schalke 04 mit 5:1 geschlagen. Bayern war somit erneut Meister. Die Münchner machten auch in der nächsten Saison da weiter, wo sie in der Vorsaison aufgehört hatten. Vom ersten bis zum letzten Spieltag hieß der Tabellenführer FC Bayern München und wurde mit elf Punkten Vorsprung Meister vor dem 1. FC Köln. Nun war der FCB bereit für höhere Aufgaben in Europa. 1974 verteidigte man zum zweiten Mal hintereinander die Meisterschaft, Gerd Müller wurde zum dritten Mal in Folge Torschützenkönig der Bundesliga und der FC Bayern München bestieg nun zum ersten Mal „Europas Thron“.
In der ersten Runde des Europapokals der Landesmeister kamen die Bayern dabei erst durch ein Elfmeterschießen im Rückspiel beim schwedischen Meister Åtvidabergs FF eine Runde weiter. Danach kam es zum deutsch-deutschen Duell zwischen dem FC Bayern München und Dynamo Dresden. Zur Halbzeit führte Dynamo mit 3:2 in München, doch die Münchner konnten das Spiel noch drehen und mit 4:3 gewinnen. Somit hatte Dresden eine gute Ausgangssituation für das Rückspiel. Doch die Roten gingen bereits nach zwölf Minuten durch zwei Tore von Hoeneß mit 2:0 in Führung. Kurz nach der Halbzeitpause gelang den Sachsen allerdings in der 52. Minute der Ausgleich und vier Minuten später sogar der Führungstreffer zum 3:2. Gerd Müller glich jedoch in der 56. Minute zum 3:3-Endstand aus. Die nächsten beiden Runden überstand man relativ leicht gegen ZSKA Sofia und Újpest Budapest und stand im Finale Atlético Madrid gegenüber. Es war kein herausragendes Spiel und die Konsequenz war ein 0:0 nach 90 Minuten. Sechs Minuten vor Ende der Verlängerung gelang Luis Aragonés das 1:0 für Madrid durch einen Freistoß. Der Schiedsrichter hatte die Pfeife schon im Mund, als Georg „Katsche“ Schwarzenbeck den Ball von Beckenbauer zugespielt bekam. Er sah keine Anspielstation im Mittelfeld, Beckenbauer rief nur „Schieß einfach!“ und so hielt er aus 30 Metern einfach aufs Tor: 1:1 in der 120. Minute. Schwarzenbeck ging mit diesem Tor in die Geschichte des Fußballs ein.
Das 1:1 bedeutete nach damaligen Regeln ein Wiederholungsspiel, das nur zwei Tage später an gleicher Stelle stattfinden sollte. In diesem Spiel behielten die Münchner klar die Oberhand und schlugen Atlético mit 4:0. Zum ersten Mal gewann eine deutsche Mannschaft den Pokal der Landesmeister. Dieser Titel bedeutete gleichzeitig den Durchbruch für den FCB als europäische Spitzenmannschaft, nach dem Sieg im Pokal der Pokalsieger 1967 und dem Erreichen der Halbfinals in diesem Wettbewerb in den Jahren 1968 und 1972.
1974 verließ Paul Breitner den FC Bayern in Richtung Real Madrid und es kamen zwei neue Spieler, Klaus Wunder vom MSV Duisburg und ein erst 18-jähriger Stürmer namens Karl-Heinz Rummenigge aus Lippstadt. Rummenigge und Breitner sollten Jahre später als Breitnigge für Furore sorgen. Zunächst aber schied man als beste Mannschaft Europas gegen den MSV Duisburg bereits in der dritten Hauptrunde des DFB-Pokals aus. In der Liga erreichte man nur den zehnten Tabellenplatz. Da es in der Liga nicht lief, kam es zur Winterpause zu einem Krisengespräch zwischen Lattek und Präsident Neudecker. Lattek schilderte das Gespräch später so: „Herr Neudecker, wir müssen etwas ändern.“ worauf Neudecker mit „Sie haben recht. Sie sind gefeuert.“ antwortete. Neuer Trainer wurde Dettmar Cramer.
Mit Cramer konnte zwar auch nicht die Bundesligasaison gerettet werden, aber passend zum 75-jährigen Vereinsjubiläum gewann der FC Bayern erneut den Pokal der Landesmeister. Über den 1. FC Magdeburg, Ararat Eriwan und den AS Saint-Étienne konnte erneut das Finale erreicht werden. Auf den 1. FC Magdeburg hätte man bereits ein paar Tage früher im Europäischen Supercup treffen können, da Magdeburg den Pokal der Pokalsieger 1974 im Mai gegen den AC Mailand gewonnen hatte. Für den Supercup konnte man sich jedoch auf keinen Termin einigen, so dass das Aufeinandertreffen im Pokal der Landesmeister zusätzlich zum Supercup-Ersatz geriet. Ebenso wie im Jahr zuvor gegen Dynamo Dresden tat man sich auch gegen die Magdeburger schwer, kam aber letzten Endes doch eine Runde weiter. In Paris, wo das Finale stattfand, setzten sich die Münchner mit 2:0 gegen Leeds United durch.
Die Saison 1975/76 verlief auch unter Cramer nicht zufriedenstellend; zur Winterpause belegte man nur Platz zehn. Die Spiele um den UEFA Super Cup gegen Dynamo Kiew verlor man ebenfalls. Doch nach der Winterpause lief es besser und der Verein belegte am Ende den dritten Tabellenplatz. Im DFB-Pokal kamen die Bayern bis ins Halbfinale, wo man am Hamburger SV scheiterte. Nach Jeunesse Esch, Malmö FF und Benfica Lissabon standen die Bayern im Halbfinale des Pokals der Landesmeister Real Madrid gegenüber. Das Rückspiel im Olympiastadion war restlos ausverkauft, wollte man doch auch Paul Breitner und Günter Netzer in Diensten von Real sehen. Nach einem 1:1 im Hinspiel gewann man durch zwei Tore von Gerd Müller mit 2:0 und zog zum dritten Mal in Folge ins Finale ein. Dort trafen die Münchner auf den AS Saint-Étienne. Franz Roth zeichnete sich schon wie im Vorjahr als Torschütze im Finale aus, diesmal jedoch gleich als Goldtorschütze: Sein 1:0 in der 57. Minute war das Einzige in der gesamten Partie und zum dritten Mal war der FC Bayern Gewinner des Landesmeisterpokals. Dieses war zuvor nur den Königlichen aus Madrid (fünfmal in Folge) und Ajax Amsterdam von 1971 bis 1973 gelungen.
1976 bis 1979 – Der FC Bayern im Umbruch
Saison
Platz
Tore
Punkte
Zuschauerschnitt
1976/77
7
74:65
37-31
31.550
1977/78
12
62:64
32-36
30.910
1978/79
4
69:46
40-28
34.153
Nach den Jahren der internationalen Triumphe befand sich die Mannschaft im Umbruch. Einer der letzten großen Höhepunkte war der Gewinn des Weltpokals im Dezember 1976. Als erste deutsche Mannschaft holte man den Pokal gegen Cruzeiro Belo Horizonte, während man den Supercup erneut verlor, diesmal gegen den RSC Anderlecht. Franz Beckenbauer wurde zum Fußballer Europas gewählt und verließ zum Ende der Saison den FC Bayern in Richtung Cosmos New York. In der Liga wurde man nur Siebter und erlebte eine der bittersten Heimpleiten der Geschichte, als man mit 0:7 gegen den FC Schalke 04 verlor. 65 Gegentore in einer Spielzeit bedeuten den absoluten Negativrekord für die Münchner.
Im Dezember 1977 machte der Verein ein Tauschgeschäft mit Eintracht Frankfurt: Cramer wechselte an den Main, im Gegenzug kam Gyula Lóránt an die Isar. Bayern wurde nur Tabellenzwölfter, die schlechteste Platzierung der Bundesligageschichte des Vereins. Zum Ende der Saison kehrte Paul Breitner für 1,75 Millionen Mark von Eintracht Braunschweig zurück nach München. Gyula Lóránt wurde bereits im Dezember 1978 beurlaubt und sein bisheriger Co-Trainer Pál Csernai übernahm das Amt des Trainers. Als Nachfolger war Max Merkel im Gespräch, doch die Mannschaft sprach sich gegen ihn aus. Gerd Müller folgte Franz Beckenbauer 1979 in die USA, Uli Hoeneß wechselte nach Nürnberg und der langjährige Präsident Neudecker trat nach 17 Jahren Amtszeit ab; neuer Präsident wurde Hoffmann. Einziger Lichtblick in den unruhigen Zeiten war das neugeschaffene Duo Rummenigge und Breitner, auch Breitnigge genannt. Alleine 26 der erzielten 69 Tore gingen auf das Konto der beiden. Im April 1979 kehrte Uli Hoeneß zum FC Bayern zurück und wurde, obwohl gerade erst 27 Jahre alt, Manager des Vereins.
1979 bis 1991 – Der Erfolg kommt zurück
Saison
Platz
Tore
Punkte
Zuschauerschnitt
1979/80
1
84:33
50-18
39.579
1980/81
1
89:41
53-15
36.412
1981/82
3
77:56
43-25
33.372
1982/83
4
74:33
44-24
31.324
1983/84
4
84:41
47-21
30.794
1984/85
1
79:38
50-18
32.765
1985/86
1
82:31
49-19
27.265
1986/87
1
67:31
53-15
37.471
1987/88
2
83:45
48-20
28.034
1988/89
1
67:26
50-18
30.353
1989/90
1
64:28
49-19
36.235
1990/91
2
74:41
45-23
35.833
Grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft
Im Juli 1979 erreichte den Verein die nächste Hiobsbotschaft: Sepp Maier verletzte sich bei einem Autounfall so schwer, dass die Katze von Anzing, wie er auch genannt wurde, seine Karriere frühzeitig beenden musste. Mit 35 Jahren hatte er 473 Bundesligaspiele bestritten, alle für den FC Bayern, davon 442 Spiele in Folge. Maiers Nachfolger wurde Walter Junghans. Auch der letzte Große der 70er-Ära musste seine Karriere frühzeitig beenden: Katsche Schwarzenbeck bestritt am 18. August 1979 sein letztes Bundesligaspiel gegen den FC Schalke 04. Er zog sich eine Achillessehnenverletzung zu, die ihn zwang, seine Karriere zu beenden. Schwarzenbeck bestritt 416 Bundesligaspiele für die Bayern, in denen er 16 Tore erzielte. Andere Spieler rückten dafür ins Rampenlicht: Klaus Augenthaler, inzwischen Stammspieler, Dieter Hoeneß, der vom VfB Stuttgart an die Isar kam, und natürlich Karl-Heinz Rummenigge. Letzterer wurde 1979 zum Fußballer Europas gewählt.
Im DFB-Pokal schied man blamablerweise gegen die SpVgg Bayreuth schon in der dritten Hauptrunde aus. Als Vierter des Vorjahres in der Bundesliga startete man im UEFA-Pokal, erreichte dort das Halbfinale und unterlag dort abermals im deutsch-deutschen Duell der Eintracht aus Frankfurt trotz eines 2:0 im Hinspiel. Bereits im Jahr zuvor war man im Achtelfinale des UEFA-Pokals gegen Eintracht Frankfurt ausgeschieden. In der Rückrunde der Bundesliga lieferten sich die Bayern ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem HSV. Erst am letzten Spieltag kam es zur Entscheidung über die Meisterschaft. Bayern München gewann zu Hause im Olympiastadion gegen Eintracht Braunschweig mit 2:1 durch Tore von Breitner und Rummenigge. Seit dem Gewinn des Weltpokals 1976 konnte nun der erste Titel für die Bayern und zugleich die erste Meisterschaft seit sechs Jahren gefeiert werden. Der 1977/78 eingeleitete Umbruch war abgeschlossen und die Bayern fanden in die Erfolgsspur zurück.
1980/81 konnte der FC Bayern München erstmals wieder seinen Meistertitel verteidigen, wobei das Duo Breitnigge insgesamt 46 Tore erzielte. Im Pokal der Landesmeister gelangte man bis ins Halbfinale und eliminierte dabei u. a. Ajax Amsterdam. Auch im Halbfinale verlor man kein Spiel gegen den FC Liverpool, musste aber wegen der Auswärtstorregel nach dem 1:1 im Rückspiel in München die Segel streichen. Die Reds aus Liverpool holten im Finale ihren dritten Pokal der Landesmeister. In der dritten Hauptrunde des DFB-Pokals war erneut Endstation. Diesmal war es der 1. FC Kaiserslautern, der die Bayern früh stoppte.
Doch im folgenden Jahr holte der Verein elf Jahre nach dem letzten Sieg zum sechsten Mal den Pokal an die Isar. Das Finale im Frankfurter Waldstadion war eines der außergewöhnlichsten in der Geschichte dieses Wettbewerbs, denn Dieter Hoeneß spielte es trotz einer Kopfverletzung, die er sich im Spiel zuzog, mit Kopfverband zu Ende. Die Bayern lagen zur Halbzeit bereits mit 0:2 gegen den Erzrivalen aus Franken, dem 1. FC Nürnberg, zurück. Nach einem Kopfballduell mit Alois Reinhardt zog sich Hoeneß die schwere Kopfverletzung zu, die zunächst nur notdürftig verbunden wurde. In der Halbzeitpause redete sein Bruder Uli ihm zu, er solle die Zähne zusammenbeißen, denn man würde ihn brauchen. Daraufhin ließ Dieter Hoeneß die Wunde ohne Narkose nähen und erschien zur zweiten Halbzeit wieder auf dem Rasen. Der FC Bayern drehte das Spiel noch und Dieter Hoeneß gelang dabei sogar in der 89. Minute das entscheidende Tor zum 4:2 per Kopf. Auch im Europapokal war man wieder erfolgreicher und gelangte ins Finale des Pokals der Landesmeister, unterlag dort jedoch Aston Villa mit 0:1 trotz einer klaren Dominanz im Spielverlauf. In der Meisterschaft machten der HSV und der 1. FC Köln den Titel unter sich aus. Es blieb nur der 3. Platz für die Münchner, nachdem man am Bökelberg gegen Gladbach mit 0:3 unterlag.
Im Juli 1983 kehrte Udo Lattek als Trainer nach München zurück. Pal Csernai wurde drei Spieltage vor Ablauf der Saison 1982/83 wegen Erfolglosigkeit entlassen. Der FC Bayern konnte diesmal keinen Titel holen und kam auch in kein Finale. So scheiterte man im Pokal der Pokalsieger an der Mannschaft von Alex Ferguson, dem FC Aberdeen, der später auch den Titel holte. In der Bundesliga belegte man nur Platz vier. Zum Saisonende beendete mit Paul Breitner erneut einer der Großen seine Karriere. Mit Jean-Marie Pfaff wurde jedoch auch schon ein neuer Publikumsliebling verpflichtet. Am 33. Spieltag gegen Schalke gab Michael Rummenigge, der Bruder von Karl-Heinz, seinen Einstand bei den Bayern. Unter Lattek folgten nun erneut sehr erfolgreiche Jahre. Die Mannschaft erreichte unter seiner Leitung dreimal hintereinander das Pokalfinale und musste sich nur 1985 Bayer Uerdingen geschlagen geben. Das Finale 1984 gegen Borussia Mönchengladbach musste im Elfmeterschießen entschieden werden. Ausgerechnet Lothar Matthäus, der zur folgenden Spielzeit an die Isar wechselte, verschoss den ersten Elfmeter für Gladbach.
Erreichten die Bayern 1985 noch das Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger, standen sie 1987 wieder im Finale des Pokals der Landesmeister. Dort traf man in Wien auf den FC Porto, der als Außenseiter in die Partie ging. Bis zur 78. Minute führten die Bayern mit 1:0 | | | |